Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Der Lack macht zukünftig das Auto zum Chamäleon

Bei Nebel wird der Pkw auf der Autobahn rot


Stuttgart - Autos sollen zukünftig ihre Farbe wechseln können wie ein Chamäleon, wenn Gefahr im Verzug ist. Mit dieser Vision will der Präsident der Verband der deutschen Lackindustrie e.V. http://www.lackindustrie.de Peter Becker seiner Branche für mehr Sicherheit auf der Strasse und einen Konjunkturschub für seine Branche sorgen. Mit Autolacken, die in Signalfarben umschlagen, und anderen High-Tech-Lacken will die deutsche Lackindustrie einen weltweiten Spitzenplatz behaupten.

"Wir arbeiten derzeit gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke (FPL) http://www.fpl.uni-stuttgart.de der Uni Stuttgart an einer Reihe von Innovationen, die allerdings vermutlich erst in einigen Jahren auf den Markt kommen" sagte Peter Becker im pressetext Interview. "Dazu gehören Auto-Lacke, deren Farbe etwa bei Nebel, Regen oder Dämmerung in eine Signalfarbe umschlagen. Wir versuchen zusammen mit Forschern über neue Innovationen eine zusätzliche Konjunktur für unsere Lacke zu schaffen und unseren Wettbewerbsvorteil weltweit zu verteidigen."

Lacke übernehmen nach Becker immer mehr Funktionen. Das reiche von der Schutzwirkung bis hin zu Sicherheitsfunktionen. "Einige Lackstrukturen, sind der Haut eines Haifischs nachempfunden. Heute weiß man, dass nicht mehr eine superglatte Oberfläche am strömungsgünstigsten ist, sondern eine mit einer gewissen Rauigkeiten wie beim Hai", so Becker gegenüber pressetext. Becker sieht die Möglichkeit, dass in Zukunft bei Flugzeugen, Schiffen oder auch bei Autos spezielle Lackstrukturen zum Energiesparen beitragen können. Die Forschung gehe auch in Richtung von Lacken, die elektrisch leitfähig sind und bei Materialermüdung oder bei Rissen - etwa bei Flugzeugteilen - Warnsignale aussenden.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 11.11.2005
Der Artikel wurde 631 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147