Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Hautkrebs: Impfung statt Chemotherapie

Zell- und Genforschung ermöglicht neue Wege


Tübingen - Hautkrebs soll sich nach Einschätzung von Dermatologen schon bald mit sogenannten therapeutischen Impfungen behandeln lassen. Im Bereich des metastasierenden schwarzen Hautkrebses gäbe es hier vielversprechende Ansätze, ist Martin Röcken, Leiter der Tübinger Hautklinik, im Vorfeld des morgen beginnenden internationalen Dermatologenkongresses http://www.esdr.org überzeugt. Gegenüber pressetext erläutert er derzeitige Forschungsansätze und fasst Auswirkungen auf die Krebstherapie zusammen.

Laut Röcken werden momentan zwei Behandlungsansätze verfolgt: "Einerseits geht es um die Weiterentwicklung bestehender Impfmethoden, die darauf abzielen, körpereigene Wächter- und Effektorzellen nach vollzogener Laborbehandlung wieder dem Körper zuzuführen" , so Röcken, der darauf hinweist dass damit das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen die Tumorzellen entscheidend gestärkt werden könne. "Andererseits konzentriert sich die Forschung auf die Frage, warum es überhaupt zu asozialem Verhalten von Tumorzellen kommt und wie der Wachstum dieser Zellen durch direkt in die krankhafte Kaskade eingesetzte Zellmoleküle zum Stillstand gebracht werden kann", so Röcken weiter.

Beide Ansätze, die in laufenden Studien weiter erprobt werden, seien für die Weiterentwicklung von Behandlungsmethoden und die Verbesserung von Heilungschancen zukunftsweisend, ist Mark Berneburg, Privatdozent der Uniklinik Tübingen, überzeugt. "Angesichts der Verdopplung von Hautkrebserkrankungen innerhalb aller zehn Jahre und dem damit verbundenen Umstand, dass der schwarze Hautkrebs in absehbarer Zeit zu den häufigsten Krebsarten zählen wird, müssen hier neue Wege zur Bekämpfung gefunden werden", so Berneburg. Der stattfindende Kongress sorge hierbei für neue Impulse und ermögliche einen wertvollen Erfahrungsaustausch.

Neben dem Thema der Tumorerkrankungen befasst sich der die nächsten drei Tage in Tübingen stattfindende internationale Kongress außerdem mit neuesten Forschungsansätzen im Bereich der schweren Autoimmunkrankheiten und Allergien sowie der Stammzellen- und Gentherapie. Erklärter Fokus der Teilnehmer aus der ganzen Welt sei vor allem auch die Frage der Umsetzung neuer Forschungsergebnisse in die Praxis, so Röcken gegenüber pressetext abschließend.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 17.11.2005
Der Artikel wurde 769 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147