Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
CO2-Einlagerung: Zurück zur Mutter Erde

Umweltexperten: Schritt in falsche Richtung

Genf/Montreal - Die Einlagerung von CO2 in großen Tiefen - zwischen 800 und 3.000 Metern, in aufgelassenen Bergwerken oder am Meeresgrund stellt nun auch für das Intergovernmental Panel of Climate Change IPCC http://www.ipcc.ch ein geeignetes Mittel zu Verringerung der Treibhausgasproblematik dar. Zu diesem Schluss kommen Experten beim Treffen in Montreal. Bis 2050 können auf diese Weise zwischen 20 und 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen am Aufstieg in die Atmosphäre gehindert werden.

Allerdings ist die Einlagerung des CO2 nicht so einfach wie sich das anhört, erklärt Herbert Formayer von der Universität für Bodenkultur http://www.boku.ac.at im pressetext-Gespräch. Formayer räumt allerdings ein, dass dies eine Möglichkeit ist, rasch eine CO22-Reduktion umzusetzen. "Unklar bleibt allerdings wie teuer das ist, denn zuerst muss das CO2 ausgefiltert und komprimiert werden, ehe es in alte Bergwerke oder Erdgaslager eingepumpt wird", so der Experte, der auch für das "Schwarzbuch Klima" verantwortlich zeichnet. Die Problematik sei ähnlich wie die Lagerung von Atommüll. "Eine nachhaltige Methodik ist das allerdings nicht, obgleich der rasche CO2-Anstieg abgefangen wird", meint Formayer. Man halse sich damit nämlich neue Probleme auf. Den IPCC-Angaben zufolge können zwischen 220 und 2.200 Mrd. Tonnen CO2 bis 2100 gelagert werden.

"Das ist wieder eine End-of-the-Pipe-Lösung", kritisiert Karl Schellmann, Klimaexperte von GLOBAL2000 http://www.global2000.at die Idee. "Die alten Strukturen werden Aufrecht erhalten, anstatt sie zu verändern. Von Nachhaltigkeit kann keine Rede sein", so Schellmann im pressetext-Gespräch. Der Umweltschützer kritisiert massiv, dass für die Umsetzung und technologische Lösung der CO2-Lagerung viel Geld ausgegeben werde, anstatt auf erneuerbare Energien - insbesondere die massive Förderung von Solartechnologie-Lösungen - zu setzen. Tatsächlich hat das IPCC die Kosten für diese zwischen 15 und 75 Dollar pro Tonne für die Ausfilterung und weitere ein bis acht Dollar je 250 Kilometer Transport berechnet. Die Kosten für die Verbringung werden je nach Methode zwischen 50 Dollar-Cents und 100 Dollar angegeben. "Es führt kein Weg daran vorbei, den tatsächlichen Kohlendioxid-Ausstoß zu verringern", so Schellmann anschließend. Ideal wären zwei Tonnen CO2 pro Person und Jahr, derzeit produziert jeder Österreicher zwischen acht und zehn Tonnen, jeder US-Amerikaner mehr als 20 Tonnen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 29.11.2005
Der Artikel wurde 748 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147