Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Öffis verursachen weniger Kosten als Pkw Verkehr

1,5 Mrd. Euro direkt durch öffentlichen Verkehr eingespart


Wien - In Österreich nützen pro Tag rund 2,5 Mio. Menschen den öffentlichen Verkehr in Österreich und legen dabei pro Jahr 24,9 Mrd. Personenkilometer zurück, wie der Verkehrsklub Österreich (VCÖ) http://www.vcoe.at heute, Freitag, in einer Studie präsentiert hat. Interessante dabei ist, dass pro einer Milliarde Personenkilometer, der mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wird, gegenüber dem Pkw-Verkehr etwa 63 Mio. Euro an Kosten eingespart werden kann - also 1,5 Mrd. Euro hochgerechnet auf alle zurückgelegten Kilometer.

Besonders für Pendler ist der öffentliche Verkehr wichtig. Täglich fahren 620.000 Personen mit Bus oder Bahn zur Arbeit - der Anteil hat jedoch aufgrund der Zersiedelung seit 1991 von 23 auf 20 Prozent abgenommen. "Lediglich in Wien und Vorarlberg konnte eine Zunahme verzeichnet werden, was an dem zusätzlichen Angebot und dem in Vorarlberg eingeführten Taktplan in den Regionen liegt", so VCÖ-Experte Wolfgang Rauh auf Anfrage von pressetext.

Rauh rechnet dabei vor, dass sich ein Pendler, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fährt, bei der durchschnittlichen Pendeldistanz im Vergleich zum Pendeln mit dem Pkw etwa 1.800 Euro pro Jahr erspart. Die Vorteile für die Wirtschaft sind ebenfalls enorm. So werden durch die jährliche Verwendung der Öffis etwa 3,2 Mrd. an Staukosten und 2,28 Mrd. Euro an Umwelt-, Unfall- und Gesundheitskosten vermieden, abgesehen vom Umweltaspekt, da deutlich weniger Kohlendioxid, Stickoxide und Feinstaub in die Umwelt gelangen.

Österreich soll daher, so Rauh im pressetext Gespräch, zum Vorzeigeland des öffentlichen Verkehrs in der EU werden. Eine Umfrage des VCÖ bescheinigt diesem Vorhaben jedoch einen steinigen Weg, da 93 Prozent der Befragten meinen, dass der öffentliche Verkehr ein besseres Image benötige, um dieses Ziel zu erreichen. Sogar 97 Prozent fordern ein stärkeres Bekenntnis der Politik für dieses Themengebiet.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 6.1.2006
Der Artikel wurde 519 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147