Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Elektrofahrrad fährt mit Wasserstoff

Reichweite bis zu fünfmal höher als mit herkömmlichen Batterien

Herten - Das deutsche Brennstoffzellenhersteller Masterflex http://www.masterflex-bz.de bietet Elektrofahrräder, deren Energie aus Brennstoffzellen gewonnen wird. "Größter Vorteil gegenüber herkömmlichen Batterien ist, dass die Reichweite der Räder auf das fünffache erhöht wird", sagte Stefan Schulte von Masterflex im pressetext-Gespräch. Das BZ-Pedelec, so der Name des Fahrrades, sei mit dem Alternativantrieb unabhängig von Netzstrom und biete neue Einsatzmöglichkeiten, erläuterte Schulte.

Gespeist wird der Energiespender aus einer Kartusche mit 45 Gramm Wasserstoff. Erst nach etwa 120 Fahrtkilometern ist der Brennstoff in dem Metall-Hybrid-Speicher aufgebraucht und muss durch eine Austauschkartusche ersetzt werden. In den Handel werden die Fahrräder allerdings nicht kommen. "Wir bieten unsere Fahrradflotte professionellen Anwendern an, die eine Mindeststückzahl von zehn Rädern abnehmen", so Schulte. Grund dafür sei, die zurzeit noch mangelhafte flächendeckende Versorgung mit Nachfüll-Kartuschen.

Das Unternehmen stellt seit 2001 Brennstoffzellen her und verbaut sie in mobilen Geräten, die in der Industrie Anwendung finden, beispielsweise Vermessungsgeräte. Der Endkonsument müsse sich noch gedulden, meinte Schulte. Er sei aber zuversichtlich, dass in Zukunft auch Consumer-Geräte mit Brennstoffzellen versorgt werden könnten. "Dafür notwendig ist zuerst, dass jedermann die Möglichkeit hat in seiner Nähe an den Brennstoff zu kommen. Ich kann mit gut vorstellen, dass in einiger Zeit Wasserstoff-Kartuschen an Tankstellen oder anderen Geschäften genauso wie heute Gas-Kartuschen zu kaufen sind", meinte Schulte. Der Preis von Wasserstoff als Energiespender spreche für sich, denn "er ist spottbillig", so Schulte abschließend gegenüber pressetext.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 27.1.2006
Der Artikel wurde 1155 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147