Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Aus Biomasse wird "grünes" Petroleum

Umweltfreundliche Methode ist keine Belastung für Ökosystem

Louisiana. - Ein Forscher der Louisiana State University http://www.lsu.edu hat eine alternative Methode für die Petroleum-Produktion entwickelt. Für die Herstellung des petroleum-ähnlichen Kohlenwasserstoff-Mixes verwendet der Umweltchemiker James Catallo ausschließlich biologische Materialien. Die umweltfreundliche Methode wurde erst kürzlich patentiert.

Das Verfahren verwendet Biomasse, die aus dem Anbau oder von Nahrungsabfällen bzw. der Landwirtschaft stammt. "Dabei kommen keine Chemikalien zum Einsatz", so der Umweltchemiker. Herkömmliche Prozesse für die Herstellung von Petroleum inkludieren Bohrungen, Schürfungen oder Rohöltransporte, die sich negativ auf das Ökosystem auswirken. Weiters kommt es durch die Verbrennung von natürlichen Petroleumprodukten, wie Benzin, zu einem erneuten Kohlendioxid-Ausstoß in die Atmosphäre - einer der Hauptfaktoren des weltweiten Treibhauseffekts. "Die Methode bildet mitunter ein Konzept für erneuerbare Petroleumquellen, die den umweltschädlichen Effekt reduzieren", so Catallo. Im nächsten Schritt soll mit der Unterstützung von Investoren eine Pilotanlage konzipiert werden.

Forscher schätzen, dass die weltweiten Petroleumvorkommen bei dem derzeitigen Verbrauch innerhalb von 100 Jahren erschöpft sind. Obwohl bereits neue Energiequellen entwickelt werden, gibt es einen ständigen Bedarf an petroleumhaltigem Kohlenwasserstoff für hochenergetische Brennstoffe, Plastik, Lösungsmittel und Beschichtungen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 15.5.2001
Der Artikel wurde 156 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147