Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
EU-Projekt zu schmelzendem Nordpol

DAMOCLES soll Auswirkungen auf Erde ermitteln


UNI-BREMEN
Bremen - Um den Schwund des arktischen Eises besser und vor allem genauer auf den Grund zu gehen, ist das EU-Projekt DAMOCLES ins Leben gerufen worden. Jährlich verringert sich das arktische Meereis um 37.000 Quadratkilometer. Die durchschnittliche Eisdicke ist inzwischen von 3,1 Metern auf 1,8 Meter geschrumpft. Die Wissenschaftler wollen nun erfahren, wie zuverlässig Vorhersagen des schrumpfenden Eises tatsächlich sind und welche klimatischen Auswirkungen das Abtauen des mehrjährigen Eises in der Arktis regional und global haben wird.

Über 100 Experten aus 45 europäischen Institutionen in elf europäischen Ländern sowie Russlands arbeiten im Projekt zusammen. "DAMOCLES" steht für "Developing of Arctic Modelling and Observing Capabilites for Long-term Environmental Studies" und ist ein langfristiges Beobachtungs- und Vorhersagesystem für den Arktischen Ozean. Von deutscher Seite ist das Team von Georg Heygster in der Arbeitsgruppe von Justus Notholt vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen http://www.uni-bremen.de am Projekt beteiligt.

"Die Arktis reagiert empfindlich wie keine andere Region der Erde auf globale Erwärmung", so Notholt im pressetext-Interview. Das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen habe vor allem in der Erdfernerkundung durch Satelliten einen international anerkannten Namen. "Gerade die Beobachtung des Meereis vom Satelliten aus ist aussagekräftig", so der Experte. Da es in der Region saisonal starke Schwankungen gebe, die in verschiedenen Gebieten unterschiedlich stark ausfallen, komme jenem Bereich große Bedeutung zu. "Die langfristige Tendenz deutet auf eine Abnahme hin", so Notholt. "Betrachtet man die vergangenen zehn Jahre ist eine starke Abnahme des Eises bemerkbar." Wenn man hingegen die vergangenen 20 Jahre betrachtet, sei die Abnahme deutlich geringer. Die Bremer Forscher sind Experten auf dem Gebiet der Validierung von Satellitendaten. Für DAMOCLES werden die Bremer Forscher exakte Daten über die Entwicklung von Wasserdampf und Meereis sowie atmosphärische Temperaturprofile in der Arktis erfassen, die bislang nicht oder nur weniger genau mit Satellitensensoren bestimmt werden konnten.

Für die Klimaforscher handelt es sich bei dem Programm um eine große Herausforderung, da sie gemeinsam die passende Technologie entwickeln müssen, um umfangreiche Daten zu erfassen. Ein Ziel von DAMOCLES ist es, für die jungen Generation von Studierenden und Schülern allgemein verständliche Materialien zu erarbeiten, die für schulischen Unterricht in Europa und Nordamerika geeignet sind. Das Projekt läuft bis 2009 und ist ein wesentlicher Beitrag der Europäischen Union zum Internationalen Polarjahr (IPY)2007-2008 http://www.ipy.org .

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 7.4.2006
Der Artikel wurde 877 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147