Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Forscher: Sichere Nutzung von Wasserstoff möglich

Gefahren in überschaubarem Aufwand beherrschbar

Karlsruhe - Wissenschaftler des Forschungszentrums Karlsruhe http://www.fzk.de der Helmholtz-Gemeinschaft haben die eventuellen Risiken der Nutzung von Wasserstoff untersucht. Demnach sind die potenziellen Gefahren zumeist mit überschaubarem Aufwand beherrschbar. Das haben Experimente und Modellrechnungen ergeben. Um Wasserstoff als akzeptierten Energieträger in Arbeits- und Wohnumgebungen einsetzen zu können, müssen sichere Produkte hergestellt werden.

Die Forscher sind sich darüber einig, dass sich die Sicherheitseigenschaften von Wasserstoff von denen anderer gasförmiger Energieträger wie beispielsweise Erdgas, Propan oder Benzindämpfen erheblich unterscheiden. Wasserstoff ist leichter als Luft, breitet sich also bevorzugt nach oben aus, verteilt sich wegen seiner hohen Diffusivität außerdem schneller. Wasserstoff hat eine extrem kleine Zündenergie, die eine spontane Zündung des Gemischs begünstigt. Ein Nachteil ist auch, dass Wasserstoff eine hohe Brenngeschwindigkeit hat, durch die sich das Schadenspotenzial erhöhen kann. Diese Unterschiede erfordern spezielle Sicherheitskonzepte, weil Unfälle mit Wasserstoff völlig anders ablaufen können als jene mit konventionellen Brenngasen. Die Ermittlung der andersartigen Gefahrenpotenziale und deren Beherrschung setzt umfangreiche Untersuchungen mit dem künftigen Energieträger Wasserstoff voraus.

"Das Ziel ist, grundlegende experimentelle Daten und verifizierte theoretische Rechenmodelle zu entwickeln, um fundierte Sicherheitsregeln und Standards für den alltäglichen Umgang mit Wasserstoff als Energieträger ableiten zu können", erklärt Wolfgang Breitung, Leiter der Abteilung Strömung und Verbrennung im Institut für Kern- und Energietechnik IKET des Forschungszentrums Karlsruhe im pressetext-Gespräch. "Da sich Wasserstoff anders verhält als etwa fossile Brennstoffe, müssen Gegenmaßnahmen sinnvoll untersucht werden", so der Wissenschaftler. Denn nur so könne ein akzeptierbares Restrisiko erreicht werden. Eine Arbeitsgruppe führte zum Beispiel Modelluntersuchungen zur Ausbreitung von Wasserstoff aus undichten Tanks in Garagen durch. Berechnungen haben ergeben, dass bei kleinen Leckagen (mit einer Freisetzung von rund drei Litern Gas pro Sekunde) praktisch kein brennbares Gemisch entsteht.

"Zur Beherrschung höherer Leckraten sind passive oder aktive Sicherheitsmaßnahmen erforderlich und mit einfachen Mitteln realisierbar", so der Forscher. Andere Modellrechnungen haben die Freisetzung von Wasserstoff nach einem Unfall im Tunnel untersucht. "Die Ergebnisse zeigen, dass nur ein kurzzeitiges Potenzial für Explosionen besteht, sonst ist nur ein langsamer Abbrand zu erwarten ist." Das Gesamtrisiko eines solchen Unfalls mit Wasserstoff sei damit nicht größer als bei einem mit Benzin betriebenen Fahrzeug.

"Um die genauen Risiken der neuen Technologie genau unter die Lupe zu nehmen, haben wir eine Reihe von Versuchsanordnungen durchgeführt", erklärt Breitung. Teilergebnisse der Modellrechnungen wurden im Wasserstofftechnikum des Forschungszentrums Karlsruhe überprüft. Die bisher erzielten experimentellen Ergebnisse zeigen generell eine sehr gute Übereinstimmung mit Modellrechnungen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 16.5.2006
Der Artikel wurde 508 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147