Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Globale Erwärmung: Auch Teile von Hawaii werden verschwinden

Größter mariner Schutzpark der USA geplant

Washington DC - Bereits im kommenden Jahr soll die größte marine Schutzzone der USA bei den westlichen Ausläufern der Hawaii-Inseln eingerichtet werden, berichtet die Fachzeitschrift National Geographic http://www.nationalgeographic.com . Allerdings befürchten Wissenschaftler, bedeutet das für seltene Landlebewesen nicht notwendigerweise langfristigen Schutz, denn die flachen Inselchen könnten sehr schnell in den steigenden Fluten verschwinden.

Zwei Drittel der nordwestlichen Hawaii-Inseln könnten nach einer Studie schon 2100 völlig verschwunden sein, das haben Forscher des Pacific Islands Fisheries Science Center, einer Abteilung der US National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), berechnet. Der gesamte Archipel mit einer Länge von mehr als 1.900 Kilometern Länge beherbergt eine Vielzahl von sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten. Zu den bedrohten endemischen Tieren zählen einige Vögel, Schildkröten, Seehunde aber auch Landschnecken und andere wirbellose Tierarten. Das Team um Jason Baker hat errechnet, dass der Meeresspiegel im 20. Jahrhundert um fast 15 Zentimeter gestiegen ist. Angeheizt durch die globale Erwärmung wird der Anstieg im 21. Jahrhundert immer schneller vor sich gehen, so die Wissenschaftler.

Den Berechnungen zufolge werden 2100 bereits 65 Prozent der Landfläche der Inseln verschwunden sein, wenn der Meeresspiegel um 48 Zentimeter gestiegen ist. Nach Berechnungen der IPCC-Forscher könnte es allerdings auch sein, dass der Meeresspiegel bis 2100 sogar um 88 Zentimeter ansteigt. Dann wären 75 Prozent der Inseln verschwunden. "Durch die Isolation dieser Inseln konnte sich eine einzigartige Flora und Fauna entwickeln", so Baker, der unterstreicht, dass diese Inseln eine wichtige Rolle für das natürliche Ökosystem spielen. "Gerade durch die Isolation und das Fernbleiben der Menschen konnte sich etwa Trig Island als letzte Bastion der hawaiianischen Mönchsrobben etablieren. Neben dem Verlust des Landes klagen die Experten aber auch hier über eine massive Korallenbleiche durch zu hohe Wassertemperaturen.

Eine letzte Chance der Rettung sehen die Forscher aber dennoch. "Wenn man mit Sand die Inseln aufschüttet, könnte die Landmasse zumindest erhalten bleiben", so Baker. Eine solche Arbeit müsste allerdings mit größter Sorgfalt durchgeführt werden, um die Zerstörungen am Ökosystem möglichst gering zu halten. Dass die USA in Zukunft daran denken, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, daran glaubt offensichtlich kein Forscher. "Nach den jüngsten IPCC-Berichten wird der Meeresspiegel sogar noch wesentlich mehr ansteigen", meint die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb von der Universität für Bodenkultur in Wien http://www.boku.ac.at im pressetext-Interview. "Eine Verringerung der Treibhausgase würde sich zwar sofort auswirken, wäre aber durch die Klimaträgheit erst in zehn Jahren messbar."

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 18.7.2006
Der Artikel wurde 694 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147