Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Eine Nummer für alle Nöte: Euro-Notruf 112

Initiative von EU-Kommission Österreich und FMK


Wien - Während bisher für Feuerwehr, Rettung oder Polizei verschiedene Telefonnummern gemerkt und gewählt werden mussten, genügt künftig die Euro Notrufnummer 112. Diese Nummer gilt in Notfällen in 34 Ländern. Sie werden dann umgehend an die richtige Stelle vermittelt. Das Forum Mobilkommunikation (FMK) und die Ständige Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich wollen diese wichtige Neuerung einem breiteren Personenkreis bewusst machen und entwarfen als spezielles Service dafür eine eigene Euro-Notruf-Karte im Scheckkartenformat. Die Euro-Notruf-Karte bietet aber nicht nur den Euro-Notruf, sondern auch die häufigsten österreichspezifischen Kurzwahlnummern der bekanntesten Blaulicht- und Hilfsorganisationen. Zusätzlich zur Euro-Notruf-Karte ist die 112 als "die eine Nummer für alle Nöte" auch als Aufkleber zu haben. So kann sie dort aufgeklebt werden, wo man sie selbst am vorteilhaftesten empfindet. "Mein 112-er Aufkleber ist schon direkt auf dem Handy - dort ist er im Fall der Fälle am schnellsten bei der Hand", sagt Mag. Thomas Barmüller, Geschäftsführer des Forum Mobilkommunikation (FMK). "Die Karte ist klein, handlich und bürgerfreundlich. Sie ist leicht in der Brieftasche mitzuführen. Diese einfache Idee kann Leben retten", begründet Dkfm. Marc Fähndrich, stv. Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Wien, die Unterstützung der Euro-Notruf-Karte. Wichtig ist, dass alle Blaulichtorganisationen über die Nummer 112 verständigt werden können. Die Hilfe leistende Person muss nicht mehr entscheiden, wen sie zuerst anrufen muss. In Österreich wird sie wie in den meisten europäischen Ländern mit der Polizei verbunden, die die weiteren Schritte einleitet. Dem Euro-Notruf wird in jedem Mobilfunknetz höchste Priorität eingeräumt. Er kann auch ohne Pin-Eingabe und SIM-Karte erfolgen. "Eine Nummer für alle Nöte. Das soll in diesen Stress-Situationen helfen und bietet europaweit den schnellsten Weg zur Hilfe", erklären Fähndrich und Barmüller den großen Vorteil des Euro Notrufs. Service: Wollen auch Sie eine Euro-Notruf-Karte oder einen Notruf-Aufkleber? Dann melden Sie sich bei: office@fmk.at oder Tel. 01/58839-14 (Frau Michaela Schreier). Wir senden Ihnen Karte und Aufkleber gerne kostenlos zu.

Forum Mobilkommunikation Das Forum Mobilkommunikation (FMK) ist die Brancheninitiative aller österreichischen Mobilfunkbetreiber und des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI). Es beschäftigt sich intensiv mit dem Thema "Mobilfunk und Gesundheit" und mit allen Fragen, die mit dem Aufbau der österreichischen Mobilfunknetze zusammenhängen

Vertretung Europäische Kommission in Österreich Die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich versteht sich als Informations-Drehscheibe zwischen Brüssel und Wien. Zu den Aufgaben der MitarbeiterInnen zählt nicht nur, politische Agenden der Europäischen Union in Österreich zu kommunizieren, sondern auch die Entwicklungen in Österreich nach Brüssel darzulegen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 30.7.2006
Der Artikel wurde 586 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147