Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Rauchverhalten beeinflusst Kindesentwicklung

Zwei Drittel der Raucherinnen hören während Schwangerschaft nicht auf


Kinder rauchender Mütter leiden häufiger an Übergewicht (Foto: kindergesundheit.de)
Herston, USA - Werdende Mütter, die während der Schwangerschaft rauchen, riskieren, dass ihre Kinder an Übergewicht oder Fettleibigkeit leiden. Dennoch hören zwei Drittel nicht mit dem Rauchen auf. Dies haben australische Wissenschaftler der School of Population Health der University of Queensland http://www.sph.uq.edu.au festgestellt.

Kinder von australischen Frauen, die während ihrer Schwangerschaft nicht von der Sucht lassen konnten, wiesen der Studie zufogle eine um 42 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit auf, im Alter von 14 Jahren an Übergewicht zu leiden. Die Erkenntnisse basieren auf einer Langzeitstudie mit 3.253 Kindern, die zwischen 1981 und 1984 in Brisbane geboren wurden. Es ist die erstmalige Studie dieser Art. Die Wissenschaftler erfassten das Rauchverhalten der Mütter sowie den Grad der Fettleibigkeit der Kinder, aber auch deren Essverhalten, Fernsehkonsum, körperliche Bewegung und ob die Kinder mit der Brust gestillt wurden.

In der westlichen Welt rauchen zurzeit etwa 30 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter. Ziel und Zweck der Studie ist es, den werdenden Müttern einen Anreiz zu geben, das Rauchen während der Schwangerschaft sowie auch danach aufzugeben. Zukünftig wollen die australischen Forscher untersuchen, welche der viertausend im Zigarettenrauch enthaltenen Chemiekalien Appetit oder Gewichtszunahme steuern.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 20.8.2006
Der Artikel wurde 748 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147