Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
Sat-Navigationssystem Galileo von US-Forschern geknackt

EU: "Lediglich Testbetrieb, kommerzielle Version wird sicher sein"

New York/Brüssel (pte/18.07.2006/13:55) - US-Forschern der Cornell University http://www.cornell.edu ist es gelungen, den Code des Satellitennavigationssystems Galileo zu knacken. Mit einer halbkugelförmigen Antenne auf einem Dach und einem Receiver fingen die Forscher den Code des Satelliten Giove-A (Galileo In-Orbit Validation Element-A) ab und konnten ihn entschlüsseln. Die EU-Kommission http://ec.europa.eu beschwichtigte umgehend. "Bei Giove-A handelt es sich um einen Testsatelliten. Der Code wurde nicht veröffentlicht, da er nicht für kommerzielle Zwecke gedacht war. Der Code war zudem nicht geheim, wodurch es keine große Leistung war, ihn zu knacken", so ein Sprecher der Kommission.

Dennoch nehmen die Wissenschaftler für sich in Anspruch, ein elementares Stück des Systems geknackt zu haben, berichtet das Branchenportal Cnet. Mit Hilfe von pseudozufälligen Nummern sei es ihnen gelungen, sich freien Zugang zum europäischen Navigationsprojekt zu verschaffen. Damit bekämen Endverbraucher kostenlosen Zugang zum Satellitensystem.

Die Wissenschaftler gaben zu bedenken, dass mit dem Code-Hack die kommerziellen Anwendungen von Galileo-Lösungen gefährdet seien. Die Sicherheitsstrategie der EU-Kommission habe ihnen zufolge nur darin bestanden, den Code geheim zu halten, anstatt ihn zusätzlich zu verschlüsseln. Mit der Veröffentlichung sei jetzt die Hauptintention, die Weitervermietung des Codes an Serviceprovider für eigene Angebote, hinfällig. Die Offenlegung würde nun jedem Anwender die direkte Nutzung des Satelliten erlauben, sobald Dienste aufgesetzt seien. "Es ist lediglich der Code des Prototypen. In der kommerziellen Version wird ein anderer eingesetzt", kommentierte der EU-Sprecher die Arbeit der Forscher.

Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo http://ec.europa.eu/dgs/energy_transport/galileo soll 2010 in Betrieb genommen werden. Es basiert auf 30 Satelliten, die in einer Höhe von etwa 23.000 Kilometern die Erde umkreisen. Galileo ist für zivile Zwecke konzipiert und unterliegt nicht, wie GPS und das russische GLONASS, einer nationalen militärischen Kontrolle. Im Gegensatz zum US-amerikanischen GPS-System, das durch Steuergelder und Finanzmittel des Militärs entwickelt wurde, soll sich Galileo über Nutzungsentgelte finanzieren.

Galileo wird im Einsatz mehrere Dienste bieten. Das Open Service soll jedermann kostenlos zur Verfügung stehen. Es ermöglicht die Positionsbestimmung und liefert eine exakte Uhrzeit von einer Atomuhr. Durch die Nutzung von zwei Sendefrequenzen können Ionosphärenstörungen korrigiert werden, wodurch die Positionierung genauer ausfällt als mit GPS. Zudem wird auf 27 aktive Satelliten (drei sind in Reserve) zurückgegriffen. GPS hat 24 Satelliten im Einsatz. Daneben werden kostenpflichtige Dienste wie der Commercial Service mit noch genaueren Positionsdaten, der Safety-of-Life-Dienst für sicherheitskritische Bereiche wie Luft- und dem Schienenverkehr sowie der staatliche Dienst für Polizei und Geheimdienste und der Service für Such- und Rettungsdienste angeboten.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 18.7.2006
Der Artikel wurde 799 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147