Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Innere Uhr des Menschen durch Essenszeit beeinflusst

Schlaflosigkeit von Schichtarbeitern therapierbar

Wien - Ihre Forschungsergebnisse zur inneren Uhr präsentierten heute, Montag, verschiedene Wissenschaftler auf der Tagung der Federation of European Neuroscience Societies (FENS) 2006 in Wien http://fens2006.neurosciences.asso.fr . Die neuesten Erkenntnisse in der Erforschung der inneren Uhr sollen zukünftig Personen wie Schichtarbeitern, die Schwierigkeiten mit einem normalen 24-Stunden-Rhythmus haben, helfen. Um Störungen der inneren Uhr wie Schlaflosigkeit entgegenzuwirken, sind Therapiemaßnahmen wie zeitlich genau eingehaltene Essenszeiten oder chronobiologische Arzneimittel wie beispielsweise Melantonin, die als Rhythmusgeber fungieren, möglich.

Die innere Uhr steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus, den Stoffwechsel, den Appetit und die Aktivität innerer Organe. Sie befindet sich im suprachiasmatischen Kern (SCN) des Gehirns, hinter den Augen, in der Nähe des Sehnervs. "Der SCN ist das Koordinationszentrum der inneren Uhren des Körpers", so Maximilian Moser, Chronobiologe am Institut für Nichtinvasive Diagnostik in Weiz http://www.joanneum.at . Jede Zelle enthält eine innere Uhr, die ebenfalls einen Rhythmus hat. Über Hormone übermittelt sie dem Körper und dem Nervensystem ihren Takt. Damit kann der Körper zum Beispiel auf Veränderungen im Stoffwechsel reagieren. Es gibt fast keine Vorgänge, die ohne Rhythmusgene ablaufen. Ist die innere Uhr gestört, kann dies Krebs verursachen, erklärt Moser. Beispielsweise hat eine Studie bewiesen, dass sich innerhalb von sieben Jahren bei Frauen, die Nachtschichten arbeiten, das Brustkrebsrisiko um 50 Prozent erhöht, so Moser weiter.

Neben der zentralen inneren SCN-Uhr gibt es im Körper eine weitere Zellgruppe, die eine innere Uhr hat und die sich in der Peripherie des Körpers befindet und nicht vom SCN, sondern durch Essenszeiten beeinflusst wird. Vielmehr geben bestimmte Essenszeiten den Takt für die peripheren Uhren vor. Damit lässt sich auch die SCN-Uhr über die Nahrungsaufnahme neu einstellen. SCN reagiert damit viel sensibler auf die Stoffwechselvorgänge als bisher angenommen. Dies berichteten Forscher der Universität Straßbourg. Die 'innere Uhr' wird durch verschiedene Zeitgeber beeinflusst wird, wie beispielsweise der Essenszeit, der Temperatur, Licht, Trinken und auch durch soziale Zeitgeber wie dem Schlaf-Wach-Rhythmus vom Partner, erläutert Moser.

Auf der Tagung präsentierten außerdem Wissenschaftler des Niederländischen Instituts für Hirnforschung ihre Forschungsergebnisse über den Weg der Signale des Körpers zum SCN. Sie stellten fest, dass Stoffwechselstörungen wie Bluthochdruck, Insulinresistenz und starkes Übergewicht entstehen, wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät. Treten diese Krankheiten zusammen auf, sprechen die Experten vom metabolischen Syndrom. Dieses erhöht das Risiko der betroffenen Menschen für Schlaganfall oder Herzerkrankungen. Ein elementares Forschungsergebnis besagt, dass SCN nicht die zentrale Schaltuhr ist, sondern sich an die restlichen Funktionen des Körpers anpasst und damit dynamisch ist.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 1.9.2006
Der Artikel wurde 837 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147