Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Kleinste Handy-Brennstoffzelle auf Wasserstoffbasis

Ladegerät wiegt 45 Gramm und bringt zwei Watt Ausgangsleistung


Foto: nttdocomo.com
Tokio - Der japanische Telekom-Konzern NTT DoCoMo http://www.nttdocomo.com hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Aquafairy einen Prototypen einer kleinen Brennstoffzelle auf Wasserstoffbasis entwickelt, mit der sich 3G-Mobiltelefone einige Male aufladen lassen. Es handelt sich dabei um eine Polymer Elektrolyte Brennstoffzelle, die sich in ersten Tests erfolgreich bewährte, so die beiden Unternehmen in einer Aussendung. Der Aufladevorgang dauere dabei ebenso lange wie mit einem herkömmlichen Netzteil.

Die Entwicklung ist laut Unternehmensangaben die kleinste Brennstoffzelle der Welt. Das Gerät wiegt 45 Gramm und hat eine Ausgangsleistung von zwei Watt. Damit sei die Brennstoffzelle doppelt so leistungsfähig und nur ein Viertel so groß wie die Brennstoffzelle auf Methanolbasis, die von NTT DoCoMo und Fujitsu http://www.fujitsu.com im Jahr 2004 präsentiert wurde (pressetext berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=041002001 ). Wasser wird als besseres Ausgangsprodukt zur Energieproduktion angesehen als Methanol, da dessen Umwandlung weniger Umweltbelastung verursache.

Bei den Mobiltelefonen der dritten Generation ist der Energieverbrauch ein entscheidendes Kriterium. Videotelefonie und die immer zahlreicher werdenden 3G-Funktionen der Geräte verbrauchen viel Energie und stellen die Entwickler der Akkus vor neue Herausforderungen. NTT DoCoMo will diesen Anforderungen mit der Entwicklung von leistungsfähigeren Akkus und kleinen, mobilen Brennstoffzellen Rechnung tragen. Das Unternehmen sieht die Wasser-Brennstoffzelle vorerst als Laufzeitverlängerung für die in Handys weit verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien. Nach dem Prototypen des Ladegeräts wollen die beiden Unternehmen nun gemeinsam einen Akku-Ersatz auf Basis einer Wasserstoff-Brennstoffzelle entwickeln.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 25.9.2006
Der Artikel wurde 611 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147