Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Für den Notfall schlecht gerüstet

Zu viele Menschen sind bei Unfällen als Ersthelfer ratlos


Baierbrunn/München - Obwohl jeder Führerscheinbesitzer einen Erst-Hilfe-Kurs absolviert hat und jährlich hunderttausende Beschäftigte aus Betrieben für Notfälle geschult werden, drücken sich sehr viele Menschen bei Unfällen vorm tatkräftigen Zupacken. Dies geschieht aber nicht aus Gleichgültigkeit. "Am häufigsten ist die Angst, etwas falsch zu machen", sagt der Notfall-Experte Professor Peter Sefrin aus Würzburg in der "Apotheken Umschau". Wer nie Gelegenheit hatte, seine Kenntnisse anzuwenden, vergisst das meiste bald: Nach einem Jahr ist schon ein Viertel des Gelernten nicht mehr parat, nach zwei Jahren nur noch 45 Prozent und nach drei Jahren kaum noch etwas. Im Schnitt liegt der Erste-Hilfe-Kurs aber fünfzehn Jahre zurück. Einig sind sich Experten, dass Abhilfe nur Wiederholungen und Auffrischkurse bringen könnten. Sefrin ermuntert dazu, trotz Ängsten aktiv zu werden: "Der einzige Fehler, den man in Notfällen wirklich machen kann, ist der, nicht zu helfen. Übrigens ist in Deutschland noch nie jemand verurteilt worden, weil er eine Erste-Hilfe-Maßnahme nicht korrekt ausgeführt hat."

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 22.10.2006
Der Artikel wurde 748 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147