Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Google-Earth macht Umweltschäden für jeden erkennbar

UN-Umweltprogramm will Millionen-Publikum aufmerksam machen


Nairobi - Wie schlimm es um den Zustand unseres Planeten bestellt ist, will das UN-Umweltprogramm UNEP http://www.unep.org mit der Partnerschaft mit der Internet-Plattform Google-Earth http://earth.google.com aufzeigen. 100 so genannte "Hotspots" sollen deutlich zeigen, wie weit die Zerstörung der Umwelt bereits fortgeschritten ist. Anhand der Satellitenbilder des "UNEP-Atlas of Our Changing Environment" ist erkennbar, wie stark Gletscher geschmolzen und große Seen immer kleiner geworden sind, denn es stehen immer zwei Satellitenaufnahmen von heute und vor 25 Jahren im Vergleich zur Auswahl.

"Diese Satellitenaufnahmen sind ein Weckruf an uns alle, um uns die schrecklichen Bilder der Zerstörung vor Augen zu führen", so UNEP-Direktor Achim Steiner, der mit dieser Aktion vor allem an die Öffentlichkeit gehen will, um einer breiteren Bevölkerungsgruppe diese Veränderungen der Erde näherzubringen. "Mehr als 100 Mio. Google-Earth-User sollen damit einen Einblick in die Umweltsituation der Welt bekommen und mobilisiert werden, etwas dagegen zu tun", so Steiner. Zudem bietet die UNEP den Atlas auch in Buchform an.

Die meisten Regionen der Erde, die in dem virtuellen Atlas eingetragen sind, wurden bereits vor 35 Jahren erstmals datenmäßig erfasst. Generell geht es darum, die wesentlichen Veränderungen der Umwelt aufzuzeigen. Dazu gehört etwa das Verschwinden der Mangroven an der Westküste von Thailand und das Wachstum der einstigen Kleinstadt Shenzhen zu einer fünf Mio.-Einwohner Industriemetropole. Auch das Wachstum der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur kann anhand vergleichbarer Satellitenbilder nachvollzogen werden. Besonders drastisch sind auch die Veränderungen in Brasilien: Manaus, die Hauptstadt des brasilianischen Staates Amazonia, ist zwischen 1993 und 2003 um 65 Prozent gewachsen. Durch die Urbanisierung sind große Rodungen vorgenommen worden. Dramatisch wird auch der Rückgang der beiden Binnenseen, dem Tschad-See in West-Afrika und dem Aral-See in Zentralasien sichtbar gemacht. Für das Schrumpfen der Wasserflächen gibt es verschiedene Ursachen - eine davon ist die nicht nachhaltige Nutzung für die Landwirtschaft.

UNEP-Atlas of Our Changing Environment: http://www.na.unep.net/OnePlanetManyPeople/site_images.html

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 21.11.2006
Der Artikel wurde 692 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147