Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
90 Prozent der Raucher fürchten sich vor Krebs

Weltnichtrauchertag: Auch Qualmer befürworten Präventivmaßnahmen

Wien - 90 Prozent der Raucher wissen um die krebserzeugende Wirkung des Rauchens Bescheid. Tendenziell hat sich der Anteil der Raucher innerhalb der österreichischen Bevölkerung von 38 Prozent auf 33 Prozent verringert. Dies sind die Ergebnisse einer Umfrage des Instituts für strategische Markt- und Meinungsforschung (ISMA) http://www.isma.at , die vom Fonds Gesundes Österreich http://www.fgoe.org anlässlich des Internationalen Weltnichtrauchertags in Auftrag gegeben wurde.

Nahezu unverändert blieb die Intensität des Nikotinkonsums. Heuer gaben 56 Prozent der Befragten an, bis zu zehn Zigaretten täglich zu rauchen, im Vorjahr waren es 53 Prozent. Bei 20 täglichen Zigaretten war der Umfragewert diesmal mit 36 Prozent nahezu gleich mit den 37 Prozent des Vorjahres. Ein Drittel der Raucher befasst sich sehr häufig mit dem Gedanken das Rauchen einzustellen. Das schlechte Gewissen ist bei starken und mäßigen Rauchern etwa gleich stark ausgeprägt.

Der Wunsch nach genereller Verstärkung der Maßnahmen gegen das Rauchen ist ähnlich stark wie im Vergleichszeitraum im Jahr 2000 vorhanden. Er wird von zwei Drittel der Bevölkerung und zwar von 48 Prozent der Raucher und 74 Prozent der Nichtraucher geäußert. Die Mehrheit plädiert für die Ausweitung therapeutischer Hilfestellungen, Präventivmaßnahmen und die Forcierung der Antiraucherkampagnen. Ebenso wird ein Verbot der Tabakwerbung und Anhebung der Zigarettenpreise als sehr wichtig erachtet.

"Raucher werden immer jünger. Diesen Trend bestätigt auch die aktuelle Umfrage. Es ist daher dringend nötig, in der Prävention bei jugendlichen Nichtrauchern und noch nicht manifest nikotinabhängigen Menschen anzusetzen", so Rene Chahrour vom Fonds Gesundes Österreich. Die Ergebnisse sind unter anderem Anlass, die bisher erfolgreiche Lebensstilkampagne "Bewusst lebt besser" im Jahr 2001 um das Thema "Pro Nichtrauchen" zu erweitern.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 1.6.2001
Der Artikel wurde 187 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147