Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Autismus: Gehirnregionen kommunizieren nicht optimal

Verbindungen der Gehirnzellen weisen abnormale Muster auf

Seattle - Bei autistischen Menschen dürften Regionen des Gehirns nicht so effektiv miteinander kommunizieren wie sie sollten. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der University of Washington http://www.washington.edu gekommen. Das Team um Michael Murias setzte hoch entwickelte Scans ein, um die Verbindungen in der Großhirnrinde zu untersuchen. Die Großhirnrinde gilt als jene Gehirnregion, die für komplexe Denkvorgänge zuständig ist. Bei Autisten konnten Beweise für abnormale Muster bei der Verbindung von Gehirnzellen nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Studie wurden auf einer Tagung der Society for Neuroscience http://www.sfn.org der Öffentlichkeit präsentiert.

In manchen Breichen wiesen die Gehirnzellen der Großhirnrinde zu viele Verbindungen auf, in anderen zu wenige. Laut Murias weist das darauf hin, dass autistische Erwachsene Unterschiede in der koordinierten neuralen Aktivität zeigen, die auf eine schlechte interne Kommunikation zwischen Teilen des Gehirns zurückzuführen sei. Die Wissenschaftler analysierten die EEG-Scans von 36 Erwachsenen. Die Hälfte der Teilnehmer war an Autismus erkrankt. Die Messungen der Hirnströme wurden vorgenommen während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entspannt dasaßen und ihre Augen zwei Minuten lang geschlossen hielten.

Es zeigte sich, dass autistische Menschen vor allem bei der Verbindung der Zellen im Schläfenlappen abnormale Muster aufwiesen. Dieser Bereich des Gehirns ist für die Sprache von entscheidender Bedeutung. Die Forscher argumentieren laut BBC, dass diese abnormalen Muster auf eine uneffektive und inkonsistente Kommunikation in den Gehirnen der Betroffenen hindeuten. Murias erklärte, man hoffe, dass diese Forschungsergebnisse eine frühre Erkennung von Autismus ermöglichen werde.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 21.12.2006
Der Artikel wurde 529 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147