Wiener Neustadt - Ökosiedlungen sind
Siedlungsstrukturen, in denen die Bedürfnisse des Menschen in seiner
Gesamtheit befriedigt werden sollen. Zu diesem Thema fand am 28. Mai 2001
eine Informationsveranstaltung im RIZ-Amstetten statt, bei der in
verschiedenen Fachvorträgen der ganzheitliche Ansatz von Ökosiedlungen
erörtert wurde.
"Der Planer ist der Koordinator zwischen dem Bauherrn, den Experten
verschiedener Disziplinen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Nur
eine integrative Planung kann den erwünschten humanökologischen
Ansprüchen heutiger Bauvorhaben gerecht werden", beschreibt Univ. Prof.
Panzhauser seine Vorstellungen zur Humanökologie.
Die weiteren Vortragenden gaben einen kurzen Einblick in ihre
Fachbereiche: Univ.-Prof. Maderthaner zur Lebensqualität und
Zukunftsverträglichkeit von Siedlungen, Univ.-Prof. Hadrian über den
Einfluss von elektromagnetischen Feldern, Univ.-Prof. Matsché über
ökologischen Umgang mit Wasser und schließlich stellte Univ.-Prof.
Knoflacher zum Thema nachhaltiger Verkehr für Ökosiedlungen provokante
Thesen auf, die zum Nachdenken anregten.
Mehr als 50 Teilnehmer an dieser Veranstaltung beweisen, dass das
Interesse am Thema Humanökologie groß ist. Das RIZ Amstetten fungiert
hier als Drehscheibe und Ansprechpartner für Projektbetreiber, die über
Bauvorhaben, die humanökologischen Kriterien entsprechen sollen,
nachdenken. Das Team um Professor Panzhauser steht prinzipiell für
weiterführende Workshops und Beratungen zur Verfügung. Gemeinsam mit dem
Verein "Haus Mostviertel" wird soeben ein Kriterienkatalog für
Humanökologie erstellt und eine CD-ROM, auf der Betriebe enthalten sein
werden, die nach humanökologischen Gesichtpunkten bauen, produziert.
Interessenten zu diesem Thema wenden sich an den Projektleiter DI Werner
Plach im RIZ Amstetten unter 07472/65510-3120 oder per E-Mail unter
plach@amstetten.riz.co.at