Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Althandys mutieren zu Umweltbomben

Ökologen plädieren für Aufbau eines bundesweites Sammelsystems

Wien - Vier Mio. Althandys entwickeln sich zu einem ernsthaften Umweltproblem. Die erste Welle an Altgeräten droht demnächst im Restmüll zu landen. Dass es höchste Zeit für strengere Vorgaben ist, darüber waren sich heute, Montag, Umweltexperten bei einer Pressekonferenz einig. Ein Problem stellen in erster Linie die Nickel-Cadmium-Akkus dar, die bei vier Mio. Handys ein Gewicht von rund 300 bis 400 Tonnen ausmachen. Sortieranalysen haben ergeben, dass Handys bereits im Restmüll gelandet sind und folglich eine Umweltbelastung darstellen.

"Viele Konsumenten wissen nicht, dass Akkus beim einschlägigen Handel gesammelt werden. Noch besser ist es, gleich das gesamte Handy bei den Verkaufsstellen zurückzugeben", so Peter Lechner von der Abteilung für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur http://www.boku.ac.at/abf in Wien. Althandys enthalten als Elektronikgerät wertvolle Metallfraktionen, die wieder verwertet werden können, betonte Lechner. Ziel sollte laut Gerhard Vogel vom Institut für Technologie und Warenwirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien http://www.wu-wien.ac.at/inst/techno ein flächendeckendes Sammelsystem sein. "Einzelne europäische Länder beweisen, dass es möglich ist, bis zu 95 Prozent der kleinen Umweltbomben zurück zu erhalten und entsprechend zu verwerten."

Erfolgreiche Sammelsysteme gibt es in der Schweiz, Norwegen und den Niederlanden, wo Recyclingboxen in Elektronikgeschäften die Wiederverwertung ermöglichen. Finanziert wird die Sammlung über einen Entsorgungsbeitrag, der beim Geräteneukauf als Teil des Produktpreises eingehoben wird. "In Österreich ist man noch nicht so weit. Man denke nur an Batterien. Nur 47 Prozent werden recycelt, der Rest wandert auf Müllhalden. Konsumenten brauchen ein Anreizsystem für die Wiederverwertung - ein Pfandsystem. Wer ein neues Handy kauft, bekommt Geld für sein altes", so Vogel.

Henriette Gupfinger vom Österreichischen Ökologie-Institut http://www.ecology.at kritisiert in diesem Zusammenhang die langsame Umsetzung der "Elektro- und Elektronikgeräte-Richtlinie" der EU. "Demnach kann erst frühestens im Jahr 2005 ein kostenloses Sammel- und Recyclingsystem für Elektroschrott eingeführt werden", so Gupfinger. Hinsichtlich der Herstellerverantwortung und der Finanzierung des Systems sind sich Ministerrat und Parlament noch uneinig. Vor allem für die zahlreichen Geräte mit sehr kurzer Lebensdauer sollte umgehend ein bundesweites Sammelsystem aufgebaut werden.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 12.6.2001
Der Artikel wurde 189 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147