Wien - Die universitäre Lehre und Forschung ist
durch neue gesetzliche Regelungen ernsthaft in Gefahr. Betroffen sind vor
allem Informations-Technologie (IT)-Studien mit ihren stark wachsenden
Studentenzahlen und dem enormen Absolventensog seitens der Wirtschaft:
Junge Universitätsassistenten werden laut neuem Dienstrecht als
wissenschaftliche Mitarbeiter "in Ausbildung" eingestuft und sollen nur
etwa die Hälfte des marktüblichen Gehalts bekommen. Wer wird unter
solchen Bedingungen noch eine Universitätsstelle annehmen? Was wird aus
Österreichs Universitäten, wenn der akademische Nachwuchs abgegraben
wird? Woher sollen die Europaweit fehlenden 500.000 ForscherInnen kommen,
wenn heute der akademische Nachwuchs abgegraben wird?
Jung-Assistenten wird jeder Anreiz genommen, selbstständig zu lehren,
also den Stoff zu vermitteln, für den sie ausgebildet wurden. Die
Lehrkapazität vieler Institute wird dadurch halbiert. Leistungswille und
Motivation werden zerstört. Wer soll die steigenden Studentenzahlen
bewältigen? Wer soll der Wirtschaft die dringend benötigten
IT-Spitzenkräfte liefern?
Restriktive Bestimmungen und unterdurchschnittliche Bezahlung machen es
immer schwerer, renommierte ForscherInnen als ProfessorenInnen nach
Österreich zu holen.
Wir fordern daher:
- Ausnahmeregelungen für IT-Studienrichtungen: Spitzenleute können nur
über marktübliche Gehälter gewonnen werden.
- Aufhebung der Lehrbeschränkung in Studienrichtungen mit
Absolventenmangel.
- Änderung der Rahmenbedingungen zur Gewinnung exzellenter
WissenschafterInnen auch aus dem Ausland.
- Stärkung der universitären IT-Forschung durch Sondermittel.
Die Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren für IT der
österreichischen Universitäten Graz, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien
Beran Helmut, Bischof Horst, Böszörmenyi Laszlo, Breitender Christian,
Brenner Eugen, Chroust Gerhard, Clausen Horst D, Dorffner Georg, Dorn
Jürgen, Eder Johann, Eiter Thomas, Ferscha Alois, Flatscher Rony G.,
Freund Rudolf, Friedrich Gerhard, Futschek Gerald, Gall Harald, Gottlob
Georg, Hagelauer Richard, Hansen Hans Robert, Harin Günter, Hellwagner
Hermann, Hitz Martin, Horn Werner, Janko Wolfgang H., Jazayeri Mehdi,
Kappel Gerti, Karagiannis Dimitris, Klas Wolfgang, Kotsis Gabriele, Küng
Josef, Leberl Franz, Leitsch Alexander, Maurer Hermann, Mayr Heinrich C.,
Miksch Silvia, Mittermeir Roland, Mössenböck Hanspeter, Motschnig Renate,
Mück Thomas, Mühlbacher Jörg, Mutzel Petra, Panny Wolfgang, Pfalzgraf
Jochen, Purgathofer Werner, Retschitzegger Werner, Salzer Gernot, Scharl
Anton, Schikuta Erich, Stary Christian, Steinhardt Gerald, Taudes Alfred,
Tjoa A Min, Trappl Robert, Traunmüller Roland, Volkert Jens, Wagner
Roland, Winiwarter Werner, Zinterhof Peter.