Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Antibakterielle Wirkung von Holz nachgewiesen

Bakterienbelastung teilweise nur halb so hoch wie auf Kunststoff

Braunschweig - Holz besitzt eine bei weitem stärkere antibakterielle Wirkung als Kunststoff. Das stellten Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) http://www.bba.de in Braunschweig und des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik http://www.dil-ev.de/ in Quakenbrück fest. Sie hatten die Wechselwirkungen zwischen einheimischen Holzarten und Bakterien untersucht. Die Forscher entdeckten, dass die Anzahl lebensfähiger Bakterien auf den getesteten Hölzern schnell sehr stark abnimmt. Bei Kiefernholz ist der Effekt am größten. Die Zahl der Bakterien reduziert sich dabei nicht nur an der Holzoberfläche, sondern auch im Holzinneren. Selbst bei wiederholtem Bakterien-Eintrag bleibt die antibakterielle Wirkung erhalten.

In einem Feldversuch überwachten die Wissenschaftler 14 Betriebe aus der Fleisch- und Milchwirtschaft sowie dem Gemüse- und Backwarenbereich. Dabei wurden handelsübliche Holzpaletten, spezielle Holz-Hygienepaletten und Paletten aus Kunststoff verglichen. Die Holz-Hygienepaletten waren aus Kiefernholz gefertigt und durch ein spezielles Trocknungsverfahren in ihren hygienischen Eigenschaften optimiert. Messungen ergaben, dass die durchschnittliche Keimzahl auf handelsüblichen Holzpaletten unterschiedlicher Holzarten um insgesamt 15 Prozent niedriger war als auf Kunststoffpaletten. Der Einsatz der Paletten aus Kiefernholz brachte nochmals eine deutliche Verbesserung: Hier lag die Bakterienbelastung im Durchschnitt nur halb so hoch wie bei der Kunststoffpalette.

Bisher wurden Holz tendenziell schlechte hygienische Eigenschaften attestiert. Nach landläufiger Meinung war eher Kunststoff als hygienisch eingestuft worden - auf Grund seiner geschlossenen Oberfläche und der Tatsache, dass er gereinigt werden kann. Dabei wurde nicht beachtet, dass Holz in früheren Zeiten bei der Zubereitung, Verpackung und dem Transport von Lebensmitteln unverzichtbar war. http://www.paletten.de

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 6.7.2001
Der Artikel wurde 183 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147