Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung | Überregional
Neue Gentherapie bei Prostatakrebs erfolgreich

Forscher identifizierten fehlende DNA-Fragmente als Krankheitsursache

Rom - Eine Gruppe von italienischen Wissenschaftlern hat die Ursachen für die Entstehung von Prostatakrebs aufgedeckt. Verantwortlich sei das Fehlen kleiner DNA-Fragmente am Chromosom 13, berichten Forscher des Superiore di Sanità http://www.iss.it in Rom, des Ospedale San Giovanni Bosco http://www.aslto4.it in Turin und des Istituto Oncologico del Mediteraneo http://www.salutesicilia.it in Catania von ihren Ergebnissen.

"Es ging darum herauszufinden, warum ein Prostatakarzinom aggressiv wird und allen Therapieansätzen zum Trotz seine tödliche Wirkung entwickeln kann", erklärte der ISS-Vorsitzende Enrico Garaci. "Die von unserem Team anhand von Gewebeproben an vierzig Prostatapatienten durchgeführte Untersuchung ergab, dass das Geheimnis bei den in den DNA-Fragmenten enthaltenen Genen microRNA-15a und microRNA-16 liegt. Diese sind nämlich in der Lage, eine bösartige Weiterentwicklung des Karzinoms zu verhindern."

"Von nun an ist es möglich, aggressive Tumore schnell zu erkennen und sofort gezielte Gegenmaßnahmen durch die Zufuhr von microRNA zu ergreifen", bestätigt Ruggero De Maria, Leiter des zum ISS gehörenden Dipartimento di Ematologia, Oncologia e Medicina Molecolare. Die Methode sei bereits anhand von Tierversuchen getestet worden. Prostatakrebs werde bisher gewöhnlich durch chirurgische Eingriffe und mit Hormonen behandelt. Unter den Tumoren bilde diese Pathologie die zweithäufigste Todesursache hinter dem Lungenkrebs.

In Italien werden jährlich 44.000 Fälle an diagnostiziertem Prostatakrebs bekannt. Mehr als 20 Prozent der spät erkannten Erkrankungen führen zum Tod. Die Einzelheiten der von der Associazione Italiana di Ricerca sul Cancro mitfinanzierten Studie sind in der Fachzeitschrift "Nature Medicine" veröffentlicht.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 2.12.2008
Der Artikel wurde 1249 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147