Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung | Überregional
Infrarot überträgt Schall an Hörnerven

Rätselhafte Fähigkeit der Neuronen könnte Cochlea-Implantate verbessern


Infrarot kann die Arbeit der Haarzellen im Innenohr leisten (Foto: pixelio.de/sparkie)
Chicago - Infrarotstrahlen stimulieren Gehörzellen ähnlich präzise wie akustische Wellen. Diese Erkenntnis der Northwestern University http://www.northwestern.edu könnte Menschen zugute kommen, die aufgrund defekter Haarzellen im Innenohr taub sind und mit Hilfe eines Cochlea-Implantats hören. Dabei handelt es sich um eine Hörprothese, die den durch ein Mikrofon aufgenommenen Schall in der Cochlea (Hörschnecke) durch Hochfrequenzwellen elektrisch an den Hörnerz weiterleitet.

Trotz ständiger Weiterentwicklung des Cochlea-Implantats stellen die Kommunikation in lauter Umgebung, Musikgenuss oder das Verstehen tonaler Sprachen wie Mandarin für dessen Träger noch häufig Probleme dar. Grund dafür ist die Anzahl von etwa 20 Elektroden im Implantat, was im Vergleich zu den über dreitausend Haarzellen im gesunden Ohr eine sehr geringe Zahl darstellt. Der Einsatz von mehr Elektroden ist nicht möglich, da sich die Signale aufgrund der leitenden Eigenschaft des Körpergewebes überlagern würden.

Infrarotlicht könnte hier Abhilfe schaffen und statt den Elektroden die Hörnerven stimulieren, zugleich jedoch aufgrund höherer Genauigkeit weitaus mehr Informationen übertragen. Wissenschaftler aus Chicago zeigten dies, indem sie die Gehörnerven eines tauben Meerschweinchens mit Infrarot bestrahlten und gleichzeitig die elektrische Aktivität im unteren Mittelhirn beobachteten. Das dabei entstehende Frequenzbild als Hinweis über die Übertragungsqualität zeigte ein ähnlich scharfes Muster wie bei den Frequenzbildern hörender Meerschweinchen, während die elektrische Simulation durch ein Cochlea-Implantat ein nur verschwommenes Bild lieferte. Wie das Licht die Neuronen stimuliert, bleibt jedoch noch ein Rätsel der Wissenschaft, da Hörnerven keine lichtempfindlichen Proteine enthalten. Dieses Phänomen war von Chirurgen beim Versuch entdeckt worden, Nerven durch Hitze eines Lasers zu schweißen.

Karl-Heinz Fuchs, Obmann der Selbsthilfegruppe Cochlea-Implant Austria http://www.ci-a.at , bezeichnet gegenüber pressetext die Verwendung des Implantats als Rückkehr in die Normalität für Menschen, die das Gehör verloren haben. "Postlinguale Patienten haben eine gewisse Vorstellung des Klangs, den sie wieder erhalten wollen." Taubgeborene müssten laut Fuchs das Implantat noch vor Abschluss der Sprachentwicklung eingesetzt bekommen, da die hier frei gesetzten Ressourcen sonst in andere Sinne umgeleitet werden. Unter Gehörlosen ist der Einsatz des Cochlea-Implantats allerdings umstritten. Der österreichische Gehörlosenbund http://www.oeglb.at befürwortet es für im Lauf des Lebens erfolgte Hörschäden, macht jedoch auch auf Risiken im Gebrauch und in der aufwändigen Operation sowie auf ethische, linguistische und gehörlosenkulturelle Aspekte aufmerksam.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 1.1.2009
Der Artikel wurde 1156 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147