Linz - In Kooperation mit den Nationalen (OECC)
und Internationalen Computer Camps (ICC) startet heute, Dienstag, für
sehbehinderte und blinde Jugendliche aus Griechenland eine
Computerschulung an der Uni Linz. Die Initiative basiert auf dem
EU-Projekt ASAP, das sich aus einer Kooperation des Instituts für Hör-
und Sehbildung (IHS) http://schulen.eduhi.at/ihsb , der Uni Linz
http://www.uni-linz.ac.at sowie international anerkannter Partner aus
Forschung, Entwicklung und Schulung von Informations- und
Kommunikations-Technologien für sehbehinderte und blinde Menschen
etabliert hat. Bisher wurden mehr als 25 nationale und internationale
Projekte mit einem Gegenwert von mehr als 25 Mio. Schilling durchgeführt.
Das Praktikum wird vom Leonardo Da Vinci II-Programm co-finanziert.
Die diesjährigen Partnerorganisationen sind die Panhellenic Association
of Blind und Polyplano Euroconsutants. Innerhalb von 18 Monaten werden an
der Uni Linz zwei Gruppen von je acht griechischen sehbehinderten
Jugendlichen mit PC-Anfängerkenntnissen an einem zweiwöchigen
Fortgeschrittenenkurs teilnehmen. Der erste Trainingsabschnitt widmet
sich den Computergrundlagen wie dem Gebrauch des Keyboards und der
alternativen Nutzung von Screen Display (Sprachausgabe,
Vergrößerungssoftware, Grundlagen des Operation Systems). Der zweite Teil
besteht aus Windows-Anwendungs-Workshops, die Themen wie Word Processing,
MS-Word-Anwendung und alternative Wege der Kontrolle von optischen
Features von Dokumenten (Farben, Fonts, Einzug), das Suchen in
Datenbanken sowie Bibliothekskatalogen der Griechischen Universität, die
Internetsuche und das Senden/Empfangen von E-Mails behandeln.
Als Grundlage für das Training dient der Europäische Computerführerschein
http://www.ecdl.com , der weitgehend an die Bedürfnisse von Menschen mit
Behinderungen angepasst wird. Zusätzlich findet von 8. bis 14. Juli an
der Uni Linz ein Österreich-Computer-Camp statt, an dem 31 blinde und
sehbehinderte Kinder aus ganz Österreich teilnehmen. Das von der
Landes-Lehranstalt für Hör- und Sehbildung initiierte Projekt soll den
Jugendlichen Einblick in die Arbeitsweisen neuester Technologien und
ihrer verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten geben.