Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung | Überregional
Erste-Hilfe-Check am Schlüsselbund

Sensor zeigt Herzinfarkt-Ersthelfern Atmung und Puls in Sekunden


Ein Sensor erleichtert die richtige Reaktion nach Herzinfarkt (Foto: Universität Karlsruhe)
Karlsruhe - Ein neuer Sensor zeigt Ersthelfern in wenigen Sekunden an, ob eine Wiederbelebung von Herzinfarkt- oder Unfallopfern sinnvoll ist oder nicht. Die Entwicklung des Instituts für Biomedizinische Technik am Karlsruher Institute of Technology http://www.ibt.uni-karlsruhe.de ist so klein wie eine Nussschale und steht kurz vor Serienreife. "An den Hals angelegt, prüft das Gerät, ob Puls und Atmung noch funktionieren. Wenn mindestens einer dieser beiden Parameter fehlt, wird eine LED-Leuchte aktiviert", sagt Projektkoordinator Marc Jäger im pressetext-Interview. Hauptvorteil des Sensors gegenüber bisher erhältlichen Systemen ist laut Entwickler neben schneller Reaktionszeit und hoher Zuverlässigkeit auch sein geringer Preis.

Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sind in den Industrieländern die häufigste Todesursache und führen allein in Deutschland jährlich bei etwa 100.000 Menschen zum plötzlichen Herzstillstand. Ob die Betroffenen überleben, entscheidet in vielen Fällen die schnelle und korrekte Reaktion der Ersthelfer vor Ort. Dabei zählt jede Minute, denn zehn Minuten nach einem Kreislaufstillstand gibt es kaum mehr Überlebenschancen. Statistiken zeigen, dass sich nur jede siebte Person, die zufällig bei einem Notfall mit Herz-Kreislauf-Stillstand anwesend ist, die Reanimation zutraut. Da jedoch nur wenige Ersthelfer den Puls korrekt ertasten können, erfolgt die Reanimierung nur etwa bei jedem zehnten Herz-Kreislauf-Stillstand-Notfall korrekt.

Die Karlsruher Entwicklung soll das Erkennen des lebensbedrohenden Zustands schneller und sicherer machen. Der Helfer legt dazu dem Betroffenen den Sensor an den Hals. "Mehrere Halsregionen eignen sich dafür, bei Männern etwa die Stelle unterhalb des Adamsapfels", erklärt Jäger. Der Sensor erfasst durch nicht-lineare Methoden gleichzeitig die Signale der kleinsten Hebungen und Senkungen, die das Atmen auslöst, sowie auch das Pulsieren der Adern. Zehn Sekunden später teilt ein optisches oder akustisches Signal dem Helfer mit, ob die Reanimation empfohlen wird oder nicht.

Die Zuverlässigkeit des Geräts, die derzeit bereits bei 90 Prozent liegt, soll noch weiter gesteigert werden, ehe es laut dem Karlsruher Entwickler in den nächsten Monaten Serienreife erlangt. Nach Abschluss auch klinischer Tests soll der Sensor in zwei Jahren am Markt erscheinen. "Die erste Zielgruppe sind Feuerwehrleute und Sanitäter. Doch auch Privatpersonen sollen das Gerät nutzen können", so Jäger. Dafür entscheidend seien die niedrigen Kosten und die Handlichkeit. "Der Preis wird weniger als 20 Euro betragen. Das Gerät kann am Schlüsselbund getragen oder in den Verbandskasten integriert werden", so Jäger abschließend zu pressetext.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 8.2.2009
Der Artikel wurde 1026 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147