Bonn - Zwei Untersuchungen des WWF
http://www.wwf.de sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es bei einem Nein
des US-Präsidenten George W. Bush zum Klimaschutz zu wirtschaftlichen
Nachteilen für die USA kommen werde. Laut Prognosen hätte ein Ausklinken
aus den internationalen Klimaschutzbestimmungen Einbrüche von 0,6 Prozent
(rund 45 Mrd. Dollar) beim Bruttoinlandsprodukt zu Folge. Für Japan
rechnen die Wissenschaftler, dass eine rasche Umsetzung des
Kyoto-Protokolls für eine Ankurbelung der Konjunktur und ein Wachstum des
Bruttoinlandsproduktes um etwa 0,9 Prozent sorgen könnte. Dies entspricht
einem Jahreszuwachs von ca. 47 Mrd. Dollar.
Auch in Europa würde eine frühzeitige effiziente Klimapolitik zu
erheblichen Kosteneinsparungen führen. Der Report geht davon aus, dass
die EU zwischen 85 und 95 Prozent ihrer Klimaschutzziele ohne zusätzliche
Kosten erreichen könnte. Zur Umsetzung des Kyotoziels müsste die EU bis
zum Jahr 2010 lediglich 0,06 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (rund
drei Mrd. Euro pro Jahr) aufwenden. Laut WWF ist dies ein "Spottbetrag"
für das Budget der 15 EU-Länder. Gleichzeitig würde die EU aber die
Wettbewerbsbedingungen für diverse Wirtschaftszweige, wie etwa im Bereich
der Energieeffizienz und anderer Technologien entscheidend verbessern.
Nebeneffekt wäre eine Verringerung des europäischen Kohlendioxidausstoßes
um acht Prozent. In der Folge könnten dadurch Kosten für Technologien zur
Reduktion des Sauren Regens gespart werden. Diese Einsparungen deckten
wiederum die Aufwendungen zur Erreichung des Kyoto-Ziels.
Oliver Rapf, Referent für Klimaschutz und Energiepolitik von WWF
Deutschland ist überzeugt, dass sich "Bushs Nein zum Kyoto-Protokoll zum
Bumerang für die US-Wirtschaft entwickeln wird." Klimaschutz und
technische Innovationen gingen Hand in Hand. Je früher Maßnahmen
ergriffen werden umso besser, so Rapf. Dadurch könnten sich gerade für
europäische und japanische Unternehmen neue Märkte eröffnen, erklärte
Kornelis Blok, Co-Autor des EU-Reports. Vor diesem Hintergrund sei es
unverständlich, warum Japan immer noch zögere. Alleine aus
wirtschaftlichem Interesse müsse Japan das Protokoll ratifizieren und
umsetzen. Die WWF-Studien können über die Homepage von WWF International
http://www.panda.org bezogen werden.