Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Moosextrakt gegen Schneckenfraß

Pflanzen schützen sich mit chemischem Cocktail aus den Zellwänden

Bonn - Moosen ein "Naturpatent" abgeschaut haben Wissenschaftler der Universität Bonn http://www.uni-bonn.de . Sie entdeckten, wie sich diese primitiven Pflanzen ohne Stacheln oder Dornen ihrer Fressfeinde und auch einem Befall durch Pilze und Bakterien erwehren.

Die biozide, fungizide und bakterizide Wirkung der Moose beruht auf chemischen Verbindungen, die in den Zellwänden produziert werden. Die Forscher extrahierten größere Mengen einheimischer Moosarten und sprühten die Flüssigkeit zunächst auf Tomaten-, Paprika- und Weizenpflanzen, die zuvor mit Schadpilzen infiziert worden waren. Die Pilze wurden abgetötet, von manchem Moosextrakt bedurfte es dabei einer Konzentration von lediglich 0,05 Prozent. Mit dem Moos-Cocktail konnte darüber hinaus auch Schneckenfraß vorgebeugt werden. Im Tierversuch verschmähten die kriechenden Probanden die mit dem Wirkstoff behandelten Salatblätter. Die "naturbelassenen" Blätter ließen sie sich hingegen ungerührt schmecken.

Ihre Entdeckung haben die Wissenschaftler bereits zu einem verkaufsfähigen Mittel entwickelt und gerade auf den Markt gebracht. Als reines Naturprodukt ist es leicht biologisch abbaubar und besonders umweltverträglich.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 5.8.2001
Der Artikel wurde 174 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147