International bekannter Maler Manfred Hebenstreit in Hofkirchen i.M

Am 4. September findet um 19.30 Uhr im neuen Sitzungssaal der Gemeinde Hofkirchen i.M. die Eröffnung einer Ausstellung des international bekannten und begehrten Malers Manfred Hebenstreit statt.
Karin Jägermüller, Nina Neundlinger und Manfred Hebenstreit
HOFKIRCHEN: Unter dem Titel „Kunst am Pranger – Blumen als Quelle der Musik“ zeigt Manfred Hebenstreit einen sehr naturnahen Werkezyklus von Blumenbildern, inspiriert durch bezaubernde Eindrücke aus unserer Natur.
Manfred Hebenstreit ist seit vielen Jahren international angesehen und genießt in Fachkreisen einen ausgezeichneten Ruf. Vor drei Jahren hat das Ehepaar Billa und Manfred Hebenstreit die neue Aufbahrungshalle Hofkirchen i.M. künstlerisch gestaltet, heuer das neu sanierte Gemeindeamtsgebäude.
Die Ausstellung "Blumenbilder" wird ab Freitag, 4. September während zwei Wochen im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Hofkirchen i.M. zu sehen sein,
Die Vernissage wird musikalisch hochgradig begleitet. Claudia Woldan (Violine) aus Hofkirchen i.M. und Stefan Baier (Cembalo) werden ein kleines Barockkonzert darbieten.
Claudia Woldan ist eine ausgezeichnete Musikerin mit solider Ausbildung am Salzburger Mozarteum. Die Hofkirchnerin versteht Musik als großen Lebensinhalt. Sie versteht es prächtig, ihr sensibles und gefühlsbetontes Inneres auf die Saiten der Violine zu übertragen.
Stefan Baier ist eine gewaltige Kapazität am Sektor der Kirchenmusik. Mit seinem Lieblingsinstrument Cembalo gehört er zu den begehrtesten Musikern Europas am Sektor der sakralen Musik.
Nina Neundlinger aus Hofkirchen i.M. und Karin Jägermüller aus Oberkappel haben die Ausstellung organisiert. Die beiden organisierten schon im vergangenen Winter eine Kunstausstellung in der Rohrbacher Villa Sinnenreich. Diese Ausstellung, bei der drei ausgezeichnete Künstler der Öffentlichkeit gezeigt worden waren, bildete gleichzeitig das Maturaprojekt von Nina Neundlinger und Karin Jägermüller.
Quelle: Marktgemeinde Hofkirchen i.M. - Martin Raab, Bgm, erschienen am 1.9.2009
Der Artikel wurde 4307 mal gelesen
|