Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
U-Boot mit Internetanschluss

Innovative Kurzwellen-Antenne für schnelle Verbindung unter Wasser

Arlington - US-Forscher des Office of Naval Research in Arlington (ONR) http://www.onr.navy.mil haben eine innovative Antenne für den schnellen Datentransport in die Tiefen der Ozeane entwickelt. Tauchende U-Boote konnten bisher nur Funksignale mit relativ großen Wellenlängen durch lange, schwimmende Antennen auffangen. Funkwellen mit hohen Frequenzen und kurzen Wellenlängen werden bisher zu leicht von den bewegten Wasserschichten verschluckt. "Wenn Wellen über einer Antenne brechen, ist man aus dem Geschäft", beschreibt William Stachnik, Kommunikationsexperte beim ONR im Magazin "New Scientist".

Doch nur hochfrequente Signale können den Transport von größeren Datenmengen für Video- oder Internetempfang gewährleisten. Die Transferrate bei den bisher verwendeten längeren Wellen liegt weit unter 50 kbps. Das reicht gerade für Funksprüche. Die neue Schwimmantenne dagegen ist aus zwölf einzelnen Empfangsmodulen aufgebaut, die aufgereiht wie Perlen auf einer Kette hinter dem U-Boot hergezogen werden. So befindet sich immer ein Elemente nicht gerade unter einer Welle, die die einfallenden Signale eines Satelliten oder eines anderen Schiffes verschlucken würde.

Ein ausgefeiltes Computerprogramm bereitet die Signale, die diese Kurzwellen-Antenne auffängt, auf. Das ist nötig, weil sich die Empfangsmodule permanent in den Wellen bewegen und die Signale so zu unterschiedlichen Zeitpunkten auffangen. Laut Aussage der Navy-Forscher verliefen erste Testläufe erfolgreich. In Zukunft sollen möglichst alle U-Boote der US-Marine mit diesem Empfangssystem ausgestattet sein.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 3.8.2001
Der Artikel wurde 142 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147