Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Veranstaltungen | Hofkirchen i.M.
Nachwachsende Rohstoffe - Eine Chance für unsere Region

Vortrag am Dienstag, 20. April 2010 um 20:00 Uhr am Mauracherhof in Sarleinsbach


Nachwachsende Rohstoffe – eine Chance für die Region Donau-Böhmerwald
Foto: Thomas Neundlinger
Am Dienstag, 20. April 2010 findet um 20:00 Uhr am Mauracherhof Sarleinsbach, Pogendorf 8, 4152 Sarleinsbach eine erstklassige Praxis-Informationsveranstaltung zum Thema "Nachwachsende Rohstoffe – eine Chance für die Region Donau-Böhmerwald" statt.

Referent: Rainer Nowotny, Eigentümer der deutschen Hanf-Faser-Fabrik Prenzlau

Einleitung durch den Vizepräsidenten des Baubiologischen Institutes Linz, Herrn Alfred Ruhdorfer

Vortragsinhalte sind Praxisinformationen zum Hanfanbau (Aussaat, Düngung, Ernte und Lagerung), Besonderheiten in höheren Lagen, Verwertung der Erzeugerprodukte Hanfsamen und Hanfstroh, mobile Vorverarbeitung und Erfahrungen in Österreich, lokale Verwertungsketten von Hanf unter Berücksichtigung fehlender Verarbeitungskapazitäten, dezentrale Produktion am Beispiel der Einblas-Wärmedämmung aus Hanf sowie Flachs und Nessel als Alternativen zu Hanf.

Großes Potenzial schlummert in unserer Region
In unserer Region bzw. im gesamten Mühlviertel schlummert ein großes Potenzial an Wertschöpfung durch den Anbau von Alternativ-Früchten, insbesondere Hanf, Flachs und Brennessel. Nur ein Teil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen wäre dazu notwendig. In Anbetracht des gewaltigen Rumoren auf dem Milchmarkt wäre das wirklich eine interessante Alternative. Diese pflanzlichen Rohstoffe erhöhen einerseits die Wertschöpfung in der Landwirtschaft, bieten den Landwirten neue Einkommensquellen und sorgen für mehr regionale Wertschöfung in der regionalen Bauwirtschaft. Dämmmaterialien aus Erdöl können so ersetzt werden und das viele Geld dafür fließt nicht zu den Ölscheichs sondern bleibt im Bezirk Rohrbach bzw. im Mühlviertel erhalten. Die Landwirtschaft kann zu einem Baustoffproduzenten werden. Einschlägige Produktionsunternehmen müssen diese wertvollen Rohstoffe derzeit aus Nord- und Osteuropa importieren. Die Wertschöpfungskette dieser wertvollen landwirtschaftlichen Produkte kann auch im Mühlviertel ihren Anfang nehmen. Tausende Kilometer Transport mit ungeheuren Mengen CO2-Ausstoß bleiben der Umwelt erspart. Das Geld dafür ist bei den Mühlviertler Bauern besser aufgehoben. Die Mühlviertler Bauern können das auch!

Nähere Informationen sind jederzeit erhältlich bei:

Alfred Ruhdorfer, Baubiologisches Institut Linz, Altenhof 1, 4142 Hofkirchen i.M.
Tel.: (0664) 444 9221, Mail: a.ruhdorfer@management-austria.at

 

Quelle: Bürgermeister Martin Raab, erschienen am 13.4.2010
Der Artikel wurde 1127 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147