Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung | Überregional
Wasserstoff-Fahrzeuge sind Selbstzerstörer

Leichtestes chemisches Element macht Metalle spröde


Forscher im Speziallabor: Messkammer zum Test der Spannungsrisskorrosion (Foto: F. Gemetz, IWM)
Freiburg - Wasserstoff gilt als Treibstoff der Zukunft. Doch das leichteste der chemischen Elemente kann Metalle, die in der Fahrzeugtechnik verwendet werden, spröde machen. In Folge können Bauteile plötzlich versagen und brechen. Nun untersuchen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM http://www.iwm.fraunhofer.de in Freiburg diese Wasserstoffversprödung genauer. Profitieren soll davon die Wirtschaft.

"Eine Lösung dieses Problems gibt es wahrscheinlich nicht. Möglich ist jedoch eine genaue Kontrolle der Versprödung", meint IWM-Forscher Nicholas Winzer im pressetext-Interview. Das Problem ist allgegenwärtig und betrifft alle Industriesparten. Nicht nur beim Beladen von Tanks kommt der Wasserstoff mit Metallen wie Stahl, Aluminium oder Magnesium in Berührung. Auch durch Korrosion oder beim Verchromen von Autoteilen kann sich Wasserstoff im Metallgitter einlagern. Beim Schweißen, Walzen oder Pressen ist ein Eindringen von Wasserstoff ebenso möglich.

Speziallabor ermöglicht Vorhersage

Um Risse und Brüche künftig auszuschließen, nehmen wir die Materialien genauer unter die Lupe. "Mit unserem neuen Speziallabor untersuchen wir, wie und mit welcher Geschwindigkeit Wasserstoff durch ein Metall wandert. Wir können erkennen, an welchen Stellen im Material sich das Element ansammelt und wo nicht", erklärt Winzer. "Da das Risikopotenzial zumeist vom beweglichen Anteil des Wasserstoffs ausgeht, ist es erforderlich, diesen am gesamten Wasserstoffgehalt zu bestimmen."

Durch eine Wärmebehandlung, bei der Proben kontinuierlich aufgeheizt werden, setzen die Forscher den beweglichen Anteil frei und messen ihn gleichzeitig. Darüber hinaus belasten sie die Materialproben mechanisch und können so feststellen, wie sich der Wasserstoff im Metall bei zusätzlicher Spannung verhält. "In der Industrie müssen Bauteile der kombinierten Belastung durch Temperatur, Zug, Druck und Wasserstoff standhalten. Mit dem neuen Speziallabor können wir die erforderlichen Analyseverfahren zur Verfügung stellen", erklärt Winzer.

Berechnung der Versprödung

Die Labor-Ergebnisse nutzen die Forscher für die Computersimulation, mit der sie die Wasserstoffversprödung in Metallen berechnen lassen. "Durch die Kombination von Speziallabor und Simulationswerkzeugen haben wir herausgefunden, welche Werkstoffe Wasserstoff geeignet sind und wie sich Fertigungsverfahren verbessern lassen. Mit diesem Wissen können wir Unternehmen aus der Industrie unterstützen", meint Wulf Pfeiffer, Leiter des Geschäftsfeldes Prozess- und Werkstoffbewertung am IWM.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 1.9.2010
Der Artikel wurde 917 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147