OÖ. Ortsbildmesse 2010 in Schmidham Tausende Besucher der OÖ. Ortsbildmesse 2010 zeigten Begeisterung für Zillenhafen Freizell, Labyrinthe Hofkirchen i.M. sowie Hofkirchner Kunsthandwerk
vlnr: Künstler Mag. Gerhard Wünsche, Claudia Grininger-Gramberger aus Schmidham, Bgm. Josef Six aus Vöcklamarkt, LR Viktor Sigl, Kunstdrechsler Leopold Raab und Bgm. Martin Raab
Foto: Marktgemeinde Hofkirchen i.M.
HOFKIRCHEN: Der letzte August-Sonntag brachte ein sehr herbstliches Wetter mit sich. Die heurige Ortsbildmesse in Schmidham, Gemeinde Vöcklamarkt, wurde trotzdem von 15.000 Menschen besucht. Schmidham bildete somit wie schon Schärding ein Jahr zuvor für die naturtouristischen und kunsthandwerklichen Angebote der Labyrinthgemeinde Hofkirchen i.M. wiederum eine ideale Marketing-Plattform. Bgm. Martin Raab, Rudolf Dieplinger als Obmann und Josef Stallinger als Obmann-Stellvertreter des Dorferneuerungsvereines Niederranna sowie der bekannte Kunstdrechsler Leopold Raab erklärten dem zahlreichen interessierten Publikum gerne Projektdetails und luden zu einem Besuch in der Mühlviertler Marktgemeinde am Naturwunder Donauschlinge Schlögen ein. Dankenswerter Weise war auch Professor Gerhard Wünsche als Schöpfer des derzeit vermutlich größten Kunstprojektes in Österreich mit einem 1:10 Modell seines Kunstlabyrinthes „der Verwandlung“ mit nach Schmidham gekommen. Dieses Kunstwerk des international bekannten Kunstprofessors und Kunstschöpfers aus Pfarrkirchen i.M. erwirkte auch in Schmidham großes Staunen und Bewunderung. „Dieses Labyrinth der Verwandlung stellt die Krönung meines bisherigen künstlerischen Schaffens dar“, hat der namhafte Mühlviertler Künstler vielen Interessenten verraten. „Die vielfältigen Figuren stellen die Wandlungen im Laufe eines Menschenlebens dar, von der Geburt bis nach dem Tod.“
Labyrinth-Künstler Mag. Gerhard Wünsche war ein viel begehrter Mann auf der Ortsbildmesse in Schmidham
Starkes Publikumsinteresse zogen auch die vielen Freizeitmöglichkeiten an der Donau auf sich. Der neue Zillenhafen Freizell von Anton und Heidemarie Witti, der es ermöglicht, auf eigene Faust mit einer geliehenen Holzzille die Schlögener Schlinge zu erforschen. Wer möchte, kann gleich bei einem der beiden Hofkirchner Zillenbauer Anton Witti (Freizell) und Rudolf Königsdorfer (Niederranna) eine eigene Holzzille erwerben. Der Wassersportverein Niederranna präsentierte am Stand des Dorferneuerungs-vereines Niederranna seine vielfältigen sportlichen Aktivitäten. Große Aufmerksamkeit ernteten auch die hochtechnologischen Erzeugnisse des Wasserkraft-Spezialisten Hydro Energy aus Niederranna.
vlnr.: Der Vöcklamarkter Bürgermeister Josef Six mit Claudia Grininger-Gramberger aus Schmidham, Landesrat Viktor Sigl und Bgm. Martin Raab bei der Hut-Anprobe vor dem Messestand des Dorferneuerungsvereines Hofkirchen i.M.
Einen enormen Zulauf erntete wie schon im Vorjahr der Hofkirchner Kunstdrechsler Leopold Raab. Holzhüte vom noblen Zylinder über den hölzernen Feuerwehrhelm und den schnittigen Damenhut bis hin zum Trachten- und Reiterhut wirkten wie immer als Anziehungspunkt für die riesige Publikumsschar. Das Jägermeister-Jagdgewehr aus Holz sorgte mit seiner Spezialmunition für reges Interesse bei Jung und Alt. Manche Damen erwärmten sich an Ort und Stelle für einen Holz-BH, immer mehr Herren erkundigten sich nach Holzkrawatten und Holzfliegen als naturnahes Kleidungsstück.
Landesrat Viktor Sigl besuchte mit Bgm. Josef Six aus Vöcklamarkt persönlich die Ausstellungsstände der Dorferneuerungsgemeinde Hofkirchen i.M. und überreichte ein kleines Andenken an das gelungene Fest.
vlnr.: Claudia Grininger-Gramberger aus Schmidham fand großes Interesse an den Angeboten ihres Dorferneuerungskollegen aus Niederranna Obmann Rudolf Dieplinger