Projektpräsentation "Natur pur" Do., 7. Oktober 2010 in Ulrichsberg

Ein Projekt von Thomas Paster, Neufelden, und Schülerinnen und Schülern der 4 C-Klasse der HS Ulrichsberg - Projektpräsentation und Ausstellungseröffnung
ULRICHSBERG: Der in Neufelden lebende Illustrator und Künstler Thomas Paster arbeitete mit 18 Schülern der 4C-Klasse der HS Ulrichsberg.
In der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahres entstanden an 2 Halbtagen eindrucksvolle Acrylbilder auf Leinwand (50x70cm), die gemeinsam mit Werken des Künstlers ab Donnerstag, 7. Oktober in der Schulgalerie der Hauptschule gezeigt werden – die Eröffnung findet um 14.30 Uhr statt.
Zu sehen sind u. a. großformatige Landschaftsmalereien des Künstlers sowie die 18 Schülerarbeiten zum Thema „Apfel“. Thomas Paster zeigte den Schülern einige seiner realistischen Illustrationen, um sie für ihre eigene Arbeit zu motivieren.
Schritt für Schritt wurden unter seiner Anleitung dünne Farbschichten übereinandergelegt, wobei sich jeder Schüler auf jeweils zwei Komplementärfarben beschränkte. Besonderes Augenmerk galt der Licht- und Schattengebung und der Komposition der Bilder.
Es war für alle verblüffend festzustellen mit wie wenig Farbe phantastische Bilder gemalt werden können. Auch das war eine wichtige Erkenntnis bei diesem Projekt.
Die Schüler waren mit großem Eifer bei der Arbeit, entstanden sind schließlich naturalistische Stillleben mit großer räumlicher Wirkung.
Den Schülern wird die Begegnung mit Herrn Paster sicher als ein „Highlight“ ihrer Schullaufbahn in Erinnerung bleiben.
Dauer der Ausstellung: bis 23. 12. 2010
Öffnungszeiten: An Schultagen 8 – 17 Uhr
Zur Person:
THOMAS PASTER
Atelieradresse: Graben 4, 4120 Neufelden
Mail: info@atelierpaster.at, Telefon: 07282/86 900
geboren 1968 in Haslach an der Mühl, 1982-1986 künstlerische Ausbildung
an der Fachschule für Grafik- Design in Linz;
1989 Beginn der selbständigen Tätigkeit in den Bereichen Illustration,
Malerei, Karikatur, Cartoon (z.B. OÖN), Design, Workshops
(z.B. mit Schulen...)
verschiedene Ausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen und Publikationen;
bevorzugte Techniken:
Aquarell, Acryl, Öl, Luftpinsel, Pflanzenfarben, Scraperboard;
Arbeitsweise/Statement:
Als äußerer Anlass für den künstlerischen Prozess dient meist die reiche Vielfalt der Natur.
Der Wahrnehmungsprozess des Betrachters (Außenmotiv und
Innenerlebnis) wird bewusst in den Arbeitsvorgang einbezogen.
Auch dem handwerklichen Aspekt der Malerei kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
"Erst in der Praxis kann überprüft werden, ob Theorien funktionieren."
Beschäftigung mit der Farbenlehre J.W. Goethes, dessen Haupt- Werk "Zur Farbenlehre" übrigens heuer vor 200 Jahren erstmals veröffentlicht wurde.
Aus dem Programm:
Begrüßung: HD Peter Gabriel
Eröffnung der Ausstellung: Bgm Wilfried Kellermann
Musikalische Umrahmung: Schulorchester, Leitung: Christof Pröll,
Schüler der 4C
Kleine Bewirtung
Projektbetreung: Andrea Nömair
Projektorganisation: Gerhard Wöß
Dieses Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Forum : Bildende Kunst, statt.

Quelle: Gerhard Wöß, erschienen am 2.10.2010
Der Artikel wurde 2161 mal gelesen
|