Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung | Überregional
Laser versorgt fliegenden Helikopter mit Strom

Beamed-Power-Spezialist demonstriert mehrstündigen Flug


Hubschrauber: Laser sind der Sprit der Zukunft (Foto: pixelio.de, Uli Carthäuser)

Denver - Ein gebündelter Laserstrahl genügt, um einen kleinen, unbemannten Helikopter stundenlang in der Luft zu halten. Das hat LaserMotvie http://lasermotive.com , ein Spezialist für Energieübertragung per Laserstrahl (Beamed Power), im Rahmen der AUVSI Unmanned Systems Conference http://symposium.auvsi.org demonstriert. Immerhin sechs Stunden kann ein Flug dauern, so LaserMotive-Präsident Tom Nugent.

Dabei ist es der Motor des 22 Gramm schweren Modellhubschraubers, der die Flugdauer begrenzt. "Es handelt sich um einen kleinen kommerziellen Bürstenmotor, der nicht für einen so langen Betrieb gedacht ist", erklärt Nugent gegenüber dem New Scientist. Prinzipiell ist die Laserenergieübertragung für Anwendungen von Flugdrohnen bis hin zu Weltraumaufzügen interessant.

Ausdauerleistung

Bei der Demonstration wurde das Licht einiger Nahinfrarot-Laser in einen sieben Zentimeter breiten Strahl gebündelt, der automatisch den Hubschrauber verfolgt. Das Fluggerät nutzt geeignete Photovoltaikzellen, um aus dem Laserstrahl Strom zu gewinnen und den Motor anzutreiben. Im Prinzip fliegt der Minihubschrauber unter Laserantrieb, bis der Motor ausbrennt, so der LaserMotive-Chef. Theoretisch könnte Beamed Power ein unbemanntes Fluggerät aber mit Energie versorgen, solange der Laser nur passend ausgerichtet werden kann.

Das sieht das Unternehmen als wesentlichen Vorteil der Technologie. Denn Akkus oder Brennstoffzellen können unbemannten Fluggeräten nur zu einer begrenzten Flugdauer verhelfen. Zwar liegt der Rekordflug einer Solardrohnen liegt mittlerweile bei über zwei Wochen (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/100826036/) und Solar Impulse ist bereits ein bemannter Nachtflug mit Solarenergie gelungen. Doch besteht gerade für das schweizerische Projekt wenig Zweifel, dass längere Solarflüge mit schweren Geräten eine große Herausforderung sind.

Weltraumtechnologie

LaserMotive dagegen ist überzeugt, dass die Energieübertragung per Laser vielseitig beispielsweise auch für militärische Helikopter und Drohnen eingesetzt werden kann. Denkbar wäre, dass Fluggeräte über einer Laserbasis interne Akkus aufladen und somit praktisch beliebig lange in der Luft verweilen können.

Dass Beamed Power für große Aufgaben gedacht ist, unterstreicht die Tatsache, dass die Technologie auch für die Energieübertragung bei Weltraumaufzügen angedacht ist. Die NASA hat im November 2009 einen Wettbewerb veranstaltet, wo Kletterroboter an einem 900-Meter-Kabel mit eben dieser Form der Energieversorgung auskommen mussten. Dabei konnte sich LaserMotive als erstes Team 900.000 Dollar Preisgeld sichern (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/091106023/).

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 3.11.2010
Der Artikel wurde 742 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147