Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung | Überregional
Großhirn ist bei Rauchern dünner

Forscher: "Qualm schädigt Hirn oder wird von den Genen gefordert"

Rauchen: Geht mit dünnerer Hirnregion für Impulse einher (Foto: pixelio.de/Havlena)

Berlin - Ob jemand Raucher ist oder nicht, lässt sich auch an der Dicke bestimmter Regionen seines Gehirns feststellen. Das berichten Forscher der Charite Berlin http://www.charite.de sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) http://www.ptb.de in der Zeitschrift "Biological Psychiatry".

Laut ihren Untersuchungen besitzt ein Mensch umso weniger graue Zellen in bestimmten Teilen der Großhirnrinde, desto mehr er raucht. "Entweder verdünnt die Sucht nach Zigaretten bestimmte Gehirnregionen oder es gibt eine genetische Veranlagung für die Nikotinsucht", berichtet Studienautor Florian Schubert gegenüber pressetext.

Region für Impuls und Entscheidung betroffen

Die Forscher untersuchten die Gehirne von 22 Rauchern und 21 Niemals-Rauchern mittels Magnetresonanz-Tomografie. In den Ergebnisbildern bestimmten sie durch spezielle Auswertungen die jeweilige Dicke der Großhirnrinde. Eine bestimmte Region davon, nämlich der für Belohnung, Impulskontrolle und Entscheidungen zuständige mediale orbifrontale Kortex, war bei den Rauchern im Durchschnitt dünner als bei der Kontrollgruppe. Dieser Effekt trat umso stärker auf, je mehr Zigaretten die Testpersonen pro Tag rauchten. "Die Ergebnisse sind statistisch signifikant", betont Schubert.

Ganz neu sind diese Erkenntnisse nicht, gibt der Experte zu bedenken. "Wir bestätigen und verfeinern damit frühere Studien, denen zufolge die graue Substanz im Gehirn mit steigender Anzahl an täglich gerauchten Zigaretten an Dichte verliert. Zudem wissen wir aus Tierversuchen, dass Nikotin die Gehirnentwicklung verändert und Nervenzellen schädigt." Umgekehrt sei jedoch auch möglich, dass die Ausdünnung des Gehirns schon vor Beginn des Rauchens bestand und das Rauchen förderte. "Vielleicht ist Nikotinsucht auch genetisch bedingt. Erst Gentests werden klären, was nun die Henne und was das Ei ist", so der MR-Messtechniker.

Suche nach neuen Therapieansätzen

In weiteren Untersuchungen wollen die Forscher den möglichen Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und Süchten näher klären. "Können wir Ursache und Wirkung bestimmen, so könnte die Prävention davon profitieren, vielleicht sogar die Therapie", erklärt Schubert.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 18.11.2010
Der Artikel wurde 522 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147