Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Auch Lehrer sollten manches lernen

Wenn "süße" Kinder in die Schule kommen - Tipps für Lehrer

Wien - Jeden 3. Tag wird in den westlichen Industriestaaten ein Kind bis 14 Jahre mit der Diagnose Diabetes konfrontiert. Anders formuliert: von 1.500 Kindern ist eines zuckerkrank. Mit dem Eintritt in die Schule (oder auch in den Kindergarten) werden Erzieher und Lehrer damit konfrontiert. Nicht selten kommt es vor, dass Kindern deshalb die Aufnahme in die Schule oder den Kindergarten verweigert wird, weil sich das pädagogische Personal überfordert fühlt und nicht weiß, wie es mit der Krankheit des Kindes umgehen soll.

Der Diabetes-Spezialist Professor Dr. Martin Borkenstein hat deshalb einen Ratgeber für Lehrer und Erzieher von Kindern mit Diabetes zusammengestellt. Seine 7 Tipps für LehrerInnen und ErzieherInnen von Kindern mit Diabetes finden Sie bei http://www.diabetes-austria.com in der Rubrik News für Kids.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 10.9.2001
Der Artikel wurde 186 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147