Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Veranstaltungen | Lembach
OÖ. Jugendsinfonieorchester in der Alfons Dorfner Halle in Lembach

Das Konzert findet am Freitag, den 29.April 2011 um 19.30 Uhr in der Alfons Dorfer Halle statt! Der Eintritt ist frei! Spenden zu Gunsten Licht ins Dunkel.


Eintritt ist frei !
LEMBACH: Zu einem Konzert mit dem oberösterreichischen Jugendsinfonieorchester lädt der Kultursprung herzlich ein! Das auf höchstem Niveau spielende Orchester präsentiert sich mit Werken armenischer und französischer Komponisten. Alexander Arutjunjan komponierte eines der berühmtesten Konzerte für Trompete und Orchester, welches an diesem Abend mit dem jungen virtuosen Trompeter Markus Eder als Solisten zur Aufführung gebracht wird. Markus Eder stammt aus dem Innviertel, studiert an der Anton Bruckner Privatuniversität und ist erster Trompeter im Bruckner Orchester Linz.

Ebenso wie Arutjunjan entstammt auch Aram Katchaturjan aus Armenien. Von ihm werden der Walzer aus der „Masquerade-Suite“ sowie die zweite Spartacus-Suite interpretiert. Mit dem Adagio aus der Spartacus-Suite erreichte dieses Werk große Popularität und ist auf Grund seiner Verwendung als Titelmusik zur TV-Serie „Die Onedin- Linie“ einem breiten Publikum bekannt! Den Abschluss des ansprechenden Programmes bildet der berühmte Bolero von Maurice Ravel.

Das OÖ Jugendsinfonieorchester besteht in dieser Form seit Anfang der 1990er Jahre. Es bildet die oberste Stufe einer progressiv aufgebauten Orchesterarbeit im Oö. Landesmusikschulwerk. Hier finden sich zwei Mal jährlich rund 80 der besten MusikschülerInnen und VorbereitungsstudentInnen, um in einer intensiven Probenphase anspruchsvolle Orchesterliteratur einzustudieren und in mehreren Konzerten der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Namhafte Dirigenten kommen immer wieder gerne, um mit den jungen Mitgliedern (Durchschnittsalter 17 Jahre) zu arbeiten. Professionelle OrchestermusikerInnen, meist aus den Reihen der ersten österreichischen Berufsorchester wie Bruckner Orchester Linz, RSO Wien… betreuen die Registerproben, um die angehenden MusikerInnen auch auf ein späteres musikalisches Berufsleben optimal vorzubereiten.

So werden immer wieder führende Positionen von Berufsorchestern aus den Reihen des JSO bestückt. Bei dieser Orchesterphase wird das Orchester von Francesco Angelico dirigiert. Gleich mehrere nationale und internationale Auszeichnungen wurden dem italienischen Dirigenten in jüngster Vergangenheit verliehen: Als zweiter Preisträger ging er 2009 aus dem Internationalen Malko-Wettbewerb für junge Dirigenten in Kopenhagen hervor, wenig später erhielt er den Rhein-Mosel-Musikpreis und wurde zudem mit dem „1. Deutschen Operettenpreis für junge Dirigenten der Oper Leipzig“ ausgezeichnet. 2010 wiederum sprach ihm das slowakische Central European Music Festival für ein Konzert mit der Slowakischen Sinfonietta den „Music Critics’ Prize“ für das beste Konzert im Rahmen des Musikfestes zu. Francesco Angelico nahm an Meisterkursen bei Carlo Maria Giulini und Herbert Blomstedt, außerdem bei Jorma Panula in Moskau, Amsterdam und Kuopio, sowie bei Zoltán
Pesko im Rahmen des „Bartok Festivals“ in Szombathely teil. Seit 2007 ist er Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates.

Francesco Angelico wurde 1977 in Caltagirone, Sizilien, geboren und lebt zurzeit in seiner Wahlheimat Hannover.


 

Quelle: Kultursprung , erschienen am 28.4.2011
Der Artikel wurde 1791 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147