Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Veranstaltungen | Überregional
3. Welttauschtag in Ottensheim

Am 13. Mai verliert der Euro in der Zeit von 14.00- 19.00 Uhr kurzfristig seine vorherrschende Stellung als allgemein anerkanntes Zahlungsmittel.


 OTTENSHEIM: dieser Zeit am Ottensheimer Kirchenplatz etwas erwerben möchte, soll seine
Geldtasche ruhig zuhause lassen. Bezahlt werden kann nämlich ausschließlich
mit mitgebrachten Gegenständen.
 
Die Tauschbörse Ottensheim, veranstaltet heuer zum 3. Mal den Welttauschtag., der 2009 als Projekt
für das Kulturhauptstadtjahr entwickelt und seither als jährlich wiederkehrendes Ereignis fortgeführt
wird.
 
Die Ottensheimer „Talente“, wie sich die Mitglieder des Tauschkreises nennen, üben sich seit
über zehn Jahren in nachhaltigem Wirtschaften, in dem sie ihr eigenes Konsumverhalten kritisch
hinterfragen und nach gangbaren Alternativen suchen.
 
Viele zu oft umgeben wir uns mit Gütern, deren echte Notwendigkeit einer ernsthaften Überprüfung
nicht standhalten wurde. Resultate voreiliger Kaufentscheidungen, unliebsame Geschenke, Dinge, die
man doppelt besitzt aber nur einmal verwendet oder schlicht Gegenstände, deren wir uns im Laufe der
Zeit überdrüssig geworden sind.
 
Gegenstände, die viel Platz verstellen und für den Besitzer keinen Wert mehr haben, können aber
dennoch im wahrsten Sinne des Wortes Wertgegenstände sein.: Dann nämlich, wenn ein anderer
genau diesen Gengenstand dringend benötigt
 
Das ganze Jahr über tragen die Mitglieder der Tauschbörse diese Auswüchse der Konsumgesellschaft
zusammen um sie am 13. Mai zum Tausch anzubieten Jeder Mann und jeder Frau haben dann die
Möglichkeit, ordentliche, funktionstüchtige aber für den jeweiligen Besitzer nutzlosgewordene Dinge
zu erwerben. Völlig ohne Geld und sogar mit dem Zusatznutzen, eigene unliebsam gewordene Artikel
los zu werden.
 
Durch den Tausch werden beide Tauschparteien subjektiv besser gestellt, als sie es ohne den Tausch
gewesen wären: Jeder bekommt, was er gewollt hat, und beide werden etwas los, was sie nicht mehr
brauchen.

 

Quelle: Günther Kolb, erschienen am 7.5.2011
Der Artikel wurde 1252 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147