Regionales-Veranstaltungen | Hofkirchen i.M.
 |
Ruine Falkenstein – 2. Schwerpunktwochenende

10 Helfer aus Niederösterreich, Linz und Bayern erlebten ein herrliches Freizeit- u. Naturerlebnis - Nächstes Wochenende, 29. - 31. Juli 2011 geht es weiter
11a: Graveur Peter Kainerstorfer (Linz), Kindergärtnerin Susanne aus Wiener Neustadt, Stadtrat Matthias Koopmann und David Gibis aus Passau, Bgm. Martin Raab, Manfred aus Behamberg sowie Stephan Merten (Hellmonsödt) und Obmann Markus Hauser vom Linzer Verein Burgenkunde.at
HOFKIRCHEN: Nächster Arbeitseinsatz von Freitag bis Sonntag 29.-31.Juli 2011
Von Freitag 29. Bis Sonntag 31. Juli findet der nächste Arbeitseinsatz in der Burgruine Falkenstein statt. Interessierte Freiwillige können sich noch gerne dazu anmelden. Eine Helferschar aus Wien, Linz, Passau und Regensburg ist schon wieder fix dabei. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich. Auch diesmal sind wieder einschlägige Spezialisten vor Ort, von denen man viel Nützliches lernen kann. Die gemeinsame Tätigkeit mit gleichgesinnten netten Menschen bereitet viel Freude und ist eine gute Möglichkeit, neue interessante Bekanntschaften zu machen. Jede hilfreiche Hand wird gebraucht! Falls Sie Lust und Laune, Zeit und Interesse dafür haben melden Sie sich bitte beim Obmann des Vereines zur Erhaltung der Burgruine Falkenstein Bgm. Martin Raab an.
Rettung der Ruine Falkenstein – Zweites Schwerpunktwochenende 2011 brachte erfreulichen Arbeitsfortschritt
Auch das zweite von insgesamt vier geplanten Schwerpunkt-Wochenenden in Hofkirchen i.M. zur Rettung der Burgruine Falkenstein im Jahr 2011 wurde von einer Schar hoch motivierter Freiwilliger erfolgreich dazu genutzt, das wertvolle mittelalterliche Gemäuer der Nachwelt zu erhalten. Von Freitag 15. bis Sonntag 17. Juli wurde vom engagierten Team gemörtelt, verfugt und gemauert.
Deutlich war wiederum zu merken: Wer sich einmal der Herausforderung stellt, die Jahrhunderte alten Mauern wieder zu stabilisieren und bestehende Löcher möglichst originalgetreu auszumauern, kann sich kaum mehr von dieser Tätigkeit trennen. Die Reparatur des mittelalterlichen Mauerwerkes bedeutet eine interessante Herausforderung an die Kreativität der Ruinensanierer. Das wunderschöne Sommerwetter ließ auch das zweite Arbeitswochenende in den historischen Mauern der Burgruine Falkenstein für alle HelferInnen wieder zu einem beeindruckenden Freizeit- und Naturerlebnis werden.
Die Burgruine Falkenstein weist noch weitgehend unberührtes Originalmauerwerk aus dem 13. bis 15. Jahrhundert auf. Die Steinmaurerkunst der Ruinenerbauer war handwerklich ganz besonders hochwertig und ist in dieser Qualität sonst kaum mehr auffindbar. Ziel der Arbeitseinsätze ist nicht der Wiederaufbau der Burgruine sondern das Verhindern des weiteren Zerfalls der historisch wertvollen Mauern.
Auch diesmal stand ein sehr kompetentes Team zur Verfügung:
Angeführt vom Passauer Archäologen Stadtrat Matthias Koopmann stellten sich Helfer aus Passau, aus Wiener Neustadt, aus Behamberg in NÖ, mehrere Burgenfreunde und Handwerker aus Linz inklusive zweier Funktionäre des Linzer Vereines Burgenkunde.at mit Obmann Markus Hauser zur Verfügung. Vom Verein zur Erhaltung der Burgruine Falkenstein arbeiteten Professor Eugen Schlesinger und Obmann Bgm. Martin Raab im Einsatzteam mit. Die beiden Passauer Abiturienten Lukas Schröder und David Gibis waren so wie auch Stadtrat Matthias Koopmann schon zum zweiten Mal mit vollem Eifer bei den Sanierungsarbeiten dabei. „Es ist einfach spannend, Stein für Stein wieder in das historische Mauerwerk einzufügen“, sind beide begeistert. „In drei Tagen schafft man ein gutes Stück Arbeit, auf das man am Schluss stolz sein kann!“
Gemeinsamer Tenor des Sanierungsteams:
„Die Arbeit von Freitag Früh bis Sonntag Abend bereitet riesigen Spaß und Freude. Sie bietet einen idealen Ausgleich zum normalen Alltag während der Woche. Super ist die Tatsache, dass sich die kreative Handwerkstätigkeit auf das gesamte Einsatzteam gleichzeitig sehr erholsam auswirkt! Die herrliche Natur mit vielerlei unterschiedlichem Kleingetier macht die Arbeit zusätzlich zu einem unvergesslichen Erlebnis!“
Kontaktdaten:
Mail: martin.raab@hofkirchen.at und martin-raab@aon.at
Mobil: 0664/4249 109;
Büro: 07285/7011-11
Weitere Arbeitseinsätze:
Freitag bis Sonntag 12. Bis 14. August 2011
Infos über die Burg Falkenstein:
www.hofkirchen.at;
www.burgenkunde.at;
www.burgenseite.com
Wer keine Zeit zur persönlichen Teilnahme an den Arbeitseinsätzen findet, kann mit einer beliebig hohen Geldspende auch zur Rettung der Ruine Falkenstein beitragen.
Bankverbindung:
Raiba Donau-Ameisberg, BLZ 34075, Konto 4.110.060
Quelle: Martin Raab, erschienen am 26.7.2011
Der Artikel wurde 1190 mal gelesen
|
|
|