„Begreifliche Wünsche“

Ausstellungsprojekt zum 70. Geburtstag von Gerhard Wünsche
Spaß an der Kunst
Foto: Wünsche / Wöß
ULRICHSBERG. Ein Ausstellungsprojekt zum 70. Geburtstag von Gerhard Wünsche mit Schülern der 3A-Klasse im Rahmen der Projektserie Gegenwartskunst in der Hauptschule Ulrichsberg
Eröffnung: Mittwoch, 19. Oktober 2011, 14.15 Uhr
Dauer der Ausstellung: bis 23. 12. 2011
Öffnungszeiten: Mo – Do, 8 – 16.30 Uhr, Fr, 8 - 13
Dieses Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Forum : Bildende Kunst, statt.
Drei Tage lang haben die Schüler der 3A-Klasse mit Prof. Wünsche gearbeitet. Das Ziel war die Neugestaltung der Bushaltestelle bei der Hauptschule und eine Ausstellung, in der Schülerarbeiten und Werke von Gerhard Wünsche gezeigt werden.
In Sgraffitotechnik, eine Kratzputztechnik, die schon im Mittelalter zur Verzierung von Häuserfassaden verwendet wurde, haben die Schüler große Tafeln für die Bushaltestellen gestaltet.
Zum Kennenlernen der Technik (Entwurf, Auftragen des Putzes und der Schlämme, Übertragen des Entwurfes und Wegkratzen) haben die Schüler in kleineren Formaten gearbeitet. Diese Werke sind in der Ausstellung zu sehen.
Gerhard Wünsche zeigt in seiner Ausstellung zum 70. Geburtstag einen Überblick über sein gesamtes Schaffen. In Werkblöcken, beginnend mit der Studienzeit, werden wesentliche Stationen seiner künstlerischen Tätigkeiten (Bildhauer, Maler und Restaurator) gezeigt.
Großen Dank gebührt Herrn Prof. Wünsche für die besonders interessanten und spannenden Tage im Zeichen der künstlerischen Gestaltung. Es gibt nicht mehr sehr viele Künstler, die auch noch altmeisterliche Techniken beherrschen und bereit sind, dieses Wissen weiterzugeben.
Projektleitung: Gerhard Wöß, Tel. 0732/7470-2211
Zur Person:
1941 geboren in Salzburg
Ausbildung zum Vergolder, Staffierer und Kirchenmaler,
später auch zum Freskenmaler und Restaurator
1962 Akademie der bildenden Künste Wien
Meisterklasse Bildhauerei Prof. Fritz Wotruba
Malerei bei Prof. Herbert Böckl
1967 Diplom Magister artium
Seit dem Freiberufler
Lehrbeauftragter und Professor an der Kunstuniversität in Linz
1967 Auftrag für die Weltausstellung in Montreal
Otto Schönthalpreis
Galerie Würthlepreis
1989 Leitung des Gips-Symposiums in Riedersbach
1994 Sommerakademie Hohenems
2010 KunstLabyrinth der Verwandlung Hofkirchen i. M. Oberösterreich
Zahlreiche Ausstellungen
Kontakt:
Hamet 2, 4141 Pfarrkirchen
Tel.: 0 72 85/3 46
Bei dieser Ausstellungseröffnung wird der Hauptschule Ulrichsberg das Zertifikat „OÖ. SCHULE INNOVATIV“ überreicht.
Quelle: Verein ReSI.at (rejo), erschienen am 15.10.2011
Der Artikel wurde 1235 mal gelesen
|