Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Veranstaltungen | Waldkirchen/Wesenufer
Ausstellung „SammelLeidenschaft“ – Freude am Bewahren

Verein DOKU präsentiert Raritäten von verschiedenen Sammlern


Knopfsammlung von Emil Heuer (Foto privat)
WALDKIRCHEN/WESENUFER. Der Verein DOKU – Dorfentwicklungs- und Kulturverein Waldkirchen/ Wesenufer lädt zur Vernissage am Donnerstag, 27. Oktober 2011 um 19:30 Uhr auf das Gemeindeamt Waldkirchen ein. Die Ausstellung „Sammelleidenschaft“ wird unterstützt von der Sparkasse Waldkirchen und ist bis einschließlich 04. November zu sehen.

Sammeln ist eine Leidenschaft. Der Verein DOKU bietet vier leidenschaftlichen Sammlern die Möglichkeit, ihre Raritäten einem breiteren Publikum zu präsentieren. Den Wert der kleinen Dinge entdecken und die Freude am Bewahren sind Beweggründe für Hobbysammler. Bei der Ausstellungseröffnung am 27. Oktober, 19:30 Uhr, am Gemeindeamt Waldkirchen, sind kleine Kunstschätze zu entdecken und interessante Geschichten über die Sammelgegenstände und die Sammler selbst zu erfahren. Die Ausstellung ist auf kein Thema beschränkt, sondern zeigt die Vielfalt der Sammlungen. Angefangen von Kaffeesahnedeckel über Knöpfe, alte Radiogeräte und bis zu Emailgeschirr ist für Groß und Klein, für Jung und Alt etwas dabei. Einzelstücke werden ebenso gezeigt wie Figuren der Massenproduktion.

Kennen Sie Galläpfel oder haben Sie schon einmal eine Reservistenpfeife gesehen? Wussten Sie, dass die Sammlung von Kaffeesahnedeckel in der Schweiz ein Nationalsport ist?

„Den Gallapfel findet man an der Unterseite von Eichenblättern. Er entsteht durch abgelegte Eier der Gemeinen Eichengallwespe. Früher wurde aus dem Gallapfel Tinte gewonnen“, erklärt Emil Heuer. Der Waldkirchner sammelt die Galläpfel und gestaltet daraus einzigartige Rosenkränze. Neben seiner aussergewöhnlichen Knopfsammlung sind Porzellanpfeifen aus der k.&.k. Zeit Heuers Leidenschaft. Individuell bemalte Porzellanpfeifen waren Ende des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts beliebte Geschenkartikel. „Die Reservistenpfeifen haben sich Soldaten nach ihrer Ableistung der Dienstzeit als Erinnerungsstücke anfertigen lassen“, berichtet Heuer. Die kunstvoll verzierten Porzellanpfeifen haben eine Länge bis zu 42 cm. Die Sammlung ergänzen verschiedene Holzpfeifen, die älteste aus dem Jahr 1885.

Albin Rammelmüller aus Wesenufer sammelt Sahnedeckel, warum? „Das Sammelfeld ist umfangreich und kostengünstig, es gibt endlos viele Motive. Die Schweizer sind auf dem Gebiet Weltmeister und bringen Serien mit faszinierenden Motiven heraus: Blumen, Tierwelt, Filmschauspieler, Comics, Autos, … alles kann man auf Sahnedeckel finden“, schwärmt Rammelmüller. Rund 5.000 Sahnedeckel hat er bereits pingelig genau archiviert. Die Sammlung wird ständig durch Freunde und Bekannte, die Sahnedeckel aus aller Welt mitbringen, ergänzt. „Über das Sammeln von Sahnedeckeln lacht jeder, aber jeder hatte schon mal welche in der Hand und hat die Motive gar nicht beachtet“, sagt Albin Rammelmüller. Es ist der achtsame Umgang mit Kleinigkeiten, der Sammler ausmacht. Diese Achtsamkeit und Leidenschaft lässt sich durch Zahlen beeindrucken: 5.000 Sahnedeckel, 3.000 Telefonwertkarten und 3.000 Überraschungseier, insgesamt ca. 10.000 Besonderheiten umfasst die Sammlung von Albin Rammelmüller.

Was treibt einen Menschen in die Sammelleidenschaft?

Kinder wie Erwachsene lassen sich vom Sammelfieber anstrecken. Der Beginn wird oft mit einem Stickeralbum oder Briefmarken gemacht. Die Lust am Archivieren und Ordnen, am Vergleichen und Ergänzen lässt eine Sammlung wachsen. „Das Sammeln ist ein Jagdfieber. Ein Stück ergattert zu haben macht einfach glücklich. Sammler sind ein besonderer Menschenschlag“, so Brigitte Zurucker-Burda. Sicher gibt es Sammeltrends und unterschiedliche Sammelcharaktere, denn es gibt nichts, was man nicht sammeln könnte. Sammler tauschen sich auf Flohmärkten, bei Sammelbörsen oder im Internet aus. Die sozialen Kontakte, die sich dabei ergeben, können zu Freundschaften führen, da das gemeinsame Sammelgebiet zum weiteren Erfahrungsaustausch anregt. Zur Sammelleidenschaft gehört jedoch auch eine gehörige Portion Geduld und Glück, bis man ein besonderes Stück ergattert oder eine Sammlung komplett hat.

Der Verein DOKU hat die Ausstellung mit historischen Gegenständen und kleinen Dingen unserer Alltagskultur abwechslungsreich gestaltet. „Sammler sind glückliche Menschen“ sagte schon Goethe. Lassen Sie sich beim Besuch unserer Ausstellung von der Sammelleidenschaft anstecken und lernen Sie, die Besonderheiten in Ihrer Umgebung wieder schätzen. Eintritt frei!

 

Die Aussteller:

Emil Heuer (Waldkirchen): Hirschornknöpfe, Knopfraritäten, Porzellan- und Holzpfeifen, Rosenkränze aus Gallapfel, weitere Raritäten.

Albin Rammelmüller (Wesenufer): Sahnedeckel, Überraschungseier, Telefonwertkarten, Mini-Trucks, u.v.m.

Josef Wiesinger (St. Willibald): Radio- und Tonbandgeräte

Brigitte Zurucker-Burda (Peuerbach): „Kobaltblau in der Küche“ – Emailgeschirr und viele weitere Raritäten


Öffnungszeiten der Ausstellung:

Freitag, 28.10.: 08 – 17 Uhr

Sonntag, 30.10.: 09 – 12 Uhr im Rahmen der Pferdesegnung (mit der Line-Dance-Gruppe Vaqueras Waldkirchen vor dem Gemeindezentrum).

Montag, 31.10.: 08 – 17 Uhr

Mittwoch, 02.11.: 08 – 12 Uhr

Donnerstag, 03.11.: 08 – 17 Uhr

Freitag, 04.11.: 08 – 17 Uhr

 

Informationen bei: Roswitha Samhaber, GF Verein DOKU, 0664/ 14 72 862, doku@waldkirchen.ooe.gv.at

 

Quelle: Verein DOKU, erschienen am 21.10.2011
Der Artikel wurde 1627 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147