Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Computer/Telekommunikation
IBM entwickelt neuen Supercomputer

"Blue Gene" soll in biologischer Grundlagenforschung eingesetzt werden

Armonk - Der Computerkonzern IBM http://www.ibm.com wird 100 Millionen Dollar in den Bau des nach Konzernangaben schnellsten Computers der Welt investieren. Der neue Forschungsrechner "Blue Gene" soll 500 Mal schneller sein als die schnellsten Computer heute, teilte IBM heute, Montag, in Armonk, US-Bundesstaat New York, mit. Der Nachfolger des IBM-Rechners "Deep Blue" soll in der Lage sein, pro Sekunde eine Billiarde Rechenoperationen abzuarbeiten. Damit wäre "Blue Gene" der weltweit erste "Pentaflop"-Rechner, wie die gewaltige Leistungskapazität in der Fachsprache genannt wird. "Blue Gene" soll in der biologischen Grundlagenforschung eingesetzt werden.

Dort soll der Computer die komplexe dreidimensionale Struktur menschlicher Proteine berechnen, um deren Einfluss auf das Entstehen von Krankheiten zu erforschen und die Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Medikamente zu ermöglichen. "Die biologische Grundlagenforschung ist nach dem "Deep Blue"-Experiment die nächste große Herausforderung für IBM in Sachen Rechnerleistung", sagte Paul M. Horn, Leiter der IBM-Forschung. "Wenn es mit "Blue Gene" gelingt, das Rätsel der Proteinfaltung zu entschlüsseln, kann dies zu ganz entscheidenden Fortschritten in der Medizin beitragen."

IBM versucht, die Pentaflop-Rechnerleistung in einem Zeitraum von fünf Jahren zu erreichen. Blue Gene soll mit Chips ausgestattet werden, auf denen jeweils 32 Mikroprozessoren arbeiten, die jeweils so leistungsfähig sind, wie aktuelle Spitzen-PCs wie der Apple Macintosh G4. Eine kompakte, rund 60 Mal 60 Zentimeter große Einschubkarte enthält 64 dieser Chips. Somit besteht "Blue Gene" aus mehr als einer Million Prozessoren.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 8.12.1999
Der Artikel wurde 142 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147