Gresten/Amstetten - Das erste Passivhaus der
ARGE Holzbau Niederösterreich wird am Montag, den 1. Oktober 2001 in
Gresten bei Amstetten (NÖ) von der Firma Fahrenberger und Harreither
innerhalb von zwei Tagen aufgestellt. Das vom Steyrer Architekten-Team
Poppe & Prehal geplante Haus hat keine eigene Heizung, sondern ist durch
seine Ausrichtung nach Süden und seine 40 Zentimeter starke Wärmedämmung
absolut winddicht.
Das Passivhaus der Familie Wieser wird in einer Holz-Ständerkonstruktion
gefertigt, mit Zellulose innen und mit Kork außen gedämmt. Über eine
kontrollierte Wohnraumlüftung wird permanent Frischluft in die Räume
geblasen, Heizkörper und Kamine sind in diesem Haus nicht notwendig. Die
großen Fensterflächen sind dreifach verglast und lassen zwar viel Wärme
in die Räume, geben aber nach außen keine ab. Die Mehrkosten für dieses
160 Quadratmeter-Passivhaus von rund 15 Prozent in der Errichtung
gegenüber herkömmlichen Niedrigenergie-Häusern amortisieren sich schon
nach fünf Jahren durch die deutlich geringeren Betriebskosten.
Passivhäuser kommen mit rund 3000 bis 4000 Schilling für Strom und
Wasseraufbereitung aus. Solarpanele unterstützen die umweltfreundliche
Konstruktion. Auch die Ökoförderung des Landes Niederösterreich kann
damit sehr gut ausgeschöpft werden und hilft den Bauherren Geld zu
sparen. Das Haus der Familie Wieser ist somit das erste aus Holz
gefertigte Passivhaus eines Mitgliedbetriebes der ARGE Holzbau
Niederösterreich. Die ausführende Grestner Firma Fahrenberger und
Harreither hat vorige Woche erst den NÖ Holzbaupreis mit der
Innenraum-Gestaltung eines Heurigenlokales in Klein-Engersdorf von
Umweltlandesrat Sobotka überreicht bekommen.
Die im Mai 2000 gegründete Arbeitsgemeinschaft besteht aus 13 Zimmereien
aus ganz Niederösterreich. Ziel der Zusammenarbeit ist die
Weiterentwicklung des innovativen Holzhausbaues. Im Jahr 2001 hat die
Gruppe insgesamt schon 40 Niedrigenergiehäuser und 3-Literhäuser
errichtet. Die Spezialisierung auf Passivhäuser ist nun der nächste
Arbeits-Schwerpunkt. Die ARGE Holzbau ist auch das erste Projekt des
neugegründeten Holz-Clusters des Landes Niederösterreich. Mit Herbst 2001
werden die ersten Förderungsmitteln für Aktivitäten in der Weiterbildung,
Forschung und Entwicklung sowie der Vermarktung fließen.
Nähere Informationen: Geschäftsführerin der ARGE Holzbau
Niederösterreich,
Piroska Schania, Schloßallee 9, A-3140 Pottenbrunn
Tel.: 0664-5356500
E-Mail: office@holzbau-noe.at