Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Veranstaltungen | Lembach
Solarrally macht am 22. Juni ab ca.18.30 Uhr Station in Lembach!

Nächsten Tag geht es weiter nach Niederwaldkirchen zur Eröffnung der 60 kWpeak-PV-Anlage


Solarrally 2011 macht am 22. Juni ab ca.18:30 Uhr in Lembach Station
Foto: Klimabündnis OÖ
LEMBACH: Von 22. bis 24. Juni 2012 steht bei der oberösterreichischen Solarrally die Elektromobilität im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das Klimabündnis Oberösterreich organisiert im Auftrag des Umweltressorts des Landes das im Rahmen von REZIPE geförderte EU-Projekt. Die teilnehmenden Gemeinden entlang der Rally-Strecke zeigen mit Leistungsschauen und verschiedenen Aktivitäten, dass E-Mobilität auf dem Weg ist zu einem festen Bestandteil in der privaten Mobilität. Der Termin der Tour in diesem Jahr ist speziell auf Pendlerinnen und Pendler abgestimmt. Damit können dieser wichtigen Zielgruppe die Vorzüge der Elektromobilität – auch in Kombination mit anderen Verkehrsmitteln – einfach und direkt näher gebracht werden. Im Zuge der Solarrally 2012 werden die Regionen Eferding, Donau-Böhmerwald, Hansbergland, Urfahr-West und Freistadt e-mobil durchquert.

E-Mobilität als CO2- sparender Zubringer zu Öffis

"Gerade für kürzere Distanzen, insbesondere auch als Zubringer zu öffentlichen Verkehrsmitteln, hat die Elektromobilität große Vorteile", betont Mag. Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ. Besonders ländliche Gemeinden profitieren davon, wenn Elektromobilität gezielt mit öffentlichem Verkehr kombiniert wird. Hier bietet das Mobitipp Perg Auskunft für die persönliche Fahrtgestaltung im Mühlviertler Raum. Für die Elektromobilität spricht auch die Tatsache, dass der Großteil der täglich gefahrenen Distanzen leicht mit einem Elektrofahrzeug bewältigt werden kann. Der Klimaschutzbeauftragte des Landes OÖ, DI Andreas Drack, betont weitere Vorzüge der E-Mobilität: "Bei Verwendung von erneuerbaren Energien, wie im Projekt REZIPE vorgesehen, leistet E-Mobilität einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen." Umwelt-Landesrat Rudi Anschober: "Der Elektromobilität gehört die Zukunft – sie bringt mehr Effizienz, Kostenstabilität, Klimaschutz und Unabhängigkeit vom Öl. Daher muss sie in jeder Form – als öffentliche Verkehrsmittel und private Elektromobilität – rasch ausgebaut werden und mit Sonnenstrom betrieben werden. Dafür wirbt die Solarrally – sie bringt die Zukunft der Mobilität nach Oberösterreich."

E-Fahrzeuge selbst testen

Die Energie AG und Unternehmen wie das Autohaus Sonnleitner aus Linz- Urfahr, Moving Power aus Mauthausen und EF 24 aus Eferding stellen für die gesamte Solarrally E-Cars und Motorräder zum Testen zur Verfügung. Wer selbst ein E-Fahrzeug testen möchte, kann sich beim Klimabündnis OÖ anmelden. Bei der Solarrally oder bei einzelnen Staffelabschnitten dürfen alle mitfahren, die klimafreundlich unterwegs sind. "Besonders freuen wir uns natürlich über Elektrofahrzeuge", lädt Mag. Norbert Rainer alle zur Teilnahme ein, die bereits e-mobil unterwegs sind. Fixstarter ist zum Beispiel wieder Walter Wimmer aus Schlüßlberg, der mit seinem Tesla Roadster zeigen wird, dass E-Mobilität und sportliche Fahrweise keine Gegensätze sind.

Gemeinden sind mit vollem E-lan dabei

Bei jeder Station der Solarrally gibt es neben interessanter Information über E-Mobilität und Testmöglichkeit auch ein unterhaltsames Programm, Gewinnspiele und „Klimaschutz zum Essen“ von regionalen Anbieterinnen und Anbietern. Die Solarrally 2012 startet in Eferding. Am 22. Juni von 14.00 bis 17.00 Uhr können Elektrofahrzeuge wie Segways, Scooter und Autos getestet werden. Helme und (Moped)-Führerschein bitte mitnehmen.

Am 22. Juni ab ca. 18:30 Uhr Station in Lembach
Die Solarrally des Klimabündnis OÖ macht Station in Lembach! Von Eferding herkommend treffen die Rally-Teilnehmer um ca. 18.30 Uhr in Lembach ein. Unterschiedlichste Elektrofahrzeuge (E-Autos, E-Mopeds, E-Bikes, Segways,...) befinden sich darunter und können gerne getestet und probiert
werden. Zusätzlich laden wir alle ein mit eigenen Elektrofahrzeugen nach Lembach zu kommen! Die Sternfahrt-Teilnehmer treffen sich in den jeweiligen Abfahrtsorten und sollten um 18.30 Uhr in Lembach sein.
Bei Schlechtwetter wird der Film „Is eh ois do“ gezeigt. Am nächsten Morgen geht die Rally-Fahrt weiter zur nächsten Station nach Niederwaldkirchen.

Am 23. Juni ab 9:30 Uhr in der Gemeinde Niederwaldkirchen 
Am 23. Juni lädt die Gemeinde Niederwaldkirchen zur Eröffnung ihrer neuen 60 kWp Photovoltaikanlage mit LAbg. Ulrike Schwarz, zur Ausstellung rund um energiesparende Technik, E-Mobilität und zum Testen von Elektrofahrzeugen ein.

Die Fahrt geht weiter durch das malerische „Hansbergland“ nach St. Peter am Wimberg, Haslach und St. Johann am Wimberg. Den Abschluss dieses Tages bildet Ottensheim ab 18.00 Uhr mit einer Abendveranstaltung.

Am Sonntag den 24. Juni startet die Rally mit der Fahrt von Ottensheim nach Neumarkt im Mühlkreis, wo die neue PV-Anlage im Rahmen des HELIOS- Bürger/innenbeteiligungsmodells eröffnet wird. Dazu gibt es Elektrofahrzeuge zum Testen und kulinarische Schmankerl. Den Abschluss der Rally bildet Schönau im Mühlkreis.

Infos zur Solarrally und Anmeldung für Testfahrt:
Klimabündnis OÖ, Südtirolerstraße 28/5, 4020 Linz
Ansprechpartner: Klaus Grininger, Tel.: (+43 732) 772652-17
E-Mail: klaus.grininger@klimabuendnis.at, Web: www.klimabuendnis.at

Journalistinnen und Journalisten haben in diesem Rahmen die Chance, selbst E-Cars zu testen. Anmeldung beim Klimabündnis OÖ, Südtirolerstraße 28/5, 4020 Linz; Ansprechpartner: Klaus Grininger, Tel.: (+43 732) 772652-17, E-Mail: klaus.grininger@klimabuendnis.at, Web: www.klimabuendnis.at.

 

Quelle: Willi Hopfner, erschienen am 19.6.2012
Der Artikel wurde 575 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147