Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Veranstaltungen | Putzleinsdorf
Lernen für das Leben – „g´scheit g´scheit“

oder „… vom Adler im Hühnerstall der fliegen lernte“


Bildungsabend Kirchberg, Bildungsanbieter stellen sich vor: im Bild: Gehard Zahrer, BFI OÖ; Jutta Müller, Frauentreff Rohrbach; Helga Kitzmüller, LFI; Elisabeth Höfler, WIFI; Eva Maria Hofer, ALOM; Klaus Diendorfer, LEADER Büro; Margareta Denk, AK OÖ
Foto: LEADER Regionalverein Donau-Böhmerwald
BEZIRK: Aktuelle Termine:

11.9.2012 | 19.30 Uhr | im Pfarrsaal St. Oswald/Haslach
13.9.2012 | 19.30 Uhr | im GH Dreiländereck Schwarzenberg

Lernen ist keine ganz einfache Angelegenheit! Das wurde bei den ersten beiden Bildungsabenden in Kirchberg und Putzleinsdorf deutlich. Ein Adler hilft aber vielleicht zu verstehen wie wichtig Bildung ist.

In St. Oswald und Kirchberg stehen Bildungsanbieter bei zwei weiteren Bildungsabenden Rede und Antwort. Es gibt die Möglichkeit für Fragen und Anregungen aus der Lernenden Region Donau-Böhmerwald.

Die Bildungsabende richten sich an jene die Wissensdurstig und Bildungshungrig sind. Berichte über positive oder negative Erfahrungen mit Weiterbildungsangeboten sind dabei ebenso willkommen wie Anregungen für Neues.

Das Motto der Bildungsabende ist Lernen für das Leben oder „g´scheit g´scheit“.
Der Umbau zur Wissensgesellschaft bietet den Menschen vielfältige Chancen. Durch Weiterbildung eröffnen sich am Arbeitsmarkt neue Möglichkeiten. Aber auch weit über den Beruf hinaus helfen soziale Kompetenzen das Leben erfolgreich und selbstbestimmt zu gestalten. Vielfach fehlen aber das Wissen um die eigenen Möglichkeiten und die passenden Weiterbildungsangebote. Daher braucht es sowohl ein neues Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Bildung, als auch gerade im ländlichen Raum spannende, gut zugängliche Bildungsangebote vor Ort.

Die Weiterbildungsbeteiligung unterscheidet sich deutlich nach den traditionellen
sozialen Merkmalen: Geschlecht, Beruf, Einkommen, Bildungsabschlüsse, Wohnort – in der Stadt oder am Land usw. Darüber Bescheid zu wissen, ist in der Planung von Weiterbildung notwendig, aber noch nicht ausreichend.
„Wissen, was man weiß und wissen,
was man nicht weiß, das ist wahres Wissen.“
(Konfuzius)

Wir sind auf dem Weg in eine Wissensgesellschaft. Dennoch sind die 2500 Jahre alten Worte von Konfuzius noch immer aktuell. Einerseits begegnen wir einem Überfluss an Daten, Informationen und Wissen. Andererseits ist vielerlei Wissen verborgen – es steht nicht denjenigen zur Verfügung, die es brauchen und nutzen könnten. Denn Wissen wird erst dann zu einer Ressource, wenn es anwendbar wird.


Dr. Anton Rohrmoser, Impulsreferent


 

Quelle: LEADER Regionalverein Donau-Böhmerwald - Daniela Löffler, erschienen am 8.9.2012
Der Artikel wurde 1936 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147