Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Veranstaltungen | Neustift i.M.
Bericht vom Vortrag "wie kocht man eine Frosch"

Ein Bericht von Irene Rosenberger, Gesunde Gemeinde Neustift


Am Bild von links: Referentin Gisela Steinkogler, Arbeitskreisleiter der GG Oberkappel Max Öller, Arbeitskreisleiterin der GG Neustift Irene Rosenberger
OBERKAPPEL/NEUSTIFT: Von dem außergewöhnlichen Titel des Vortrags „wie kocht man eine Frosch“ fühlten sich etwa 50 Interessierte angesprochen. Das Thema „Burn Out“ hat sich in unseren Köpfen manifestiert und sogar die WHO bezeichnet die „Stressbelastung als Umweltkatastrophe“. Gisela Steinkogler ist diplomierte Burn-Out Prophylaxetrainerin und erklärte in ihrem Vortrag äußerst anschaulich und beispielhaft die Umstände, unter denen es zur Erkrankung kommen kann und wie man vorbeugt. Bereits seit 1974 ist der Begriff „Burn Out“ bekannt und führt zu einer deutlichen Erhöhung der Krankenstände in den letzten Jahren.

In ihrer Erklärung, den Titel betreffend erzählt Fr. Steinkogler von einem grausamen Experiment, das mit Fröschen durchgeführt wurde.
„Wirft man einen lebenden Frosch in kochendes Wasser, springt er sofort wieder heraus. Gibt man das Tier allerdings in kaltes Wasser, das ständig erwärmt wird, verfällt der Frosch in eine Art „Starre“ und kann sich daraus nicht befreien“, sagt die Referentin. Dies spiegelt auch menschliche Verhaltensweisen wider. Befindet man sich in einer akuten Stresssituation, kann Mann/Frau diese meist gut bewältigen. Hat man chronischen Stress oder steht unter Dauerbelastung, ist es deutlich schwieriger bis unmöglich, allein aus dieser Belastung heraus zu finden. Hier kann „Burn Out“ entstehen. Das Gegenteil davon gibt es ebenso, sagt Fr. Steinkogler: „ Bore Out“ -  wird etwa bei Langzeitarbeitslosen oder Hausfrauen beobachtet,
die geistig dauerhaft unterfordert sind.“

Zum Abschluss gab es für alle einen Spick-Zettel mit einigen wichtigen Burn-Out Prophylaxe-Tipps wie z.B. tägliche Bewegung in der Natur; tägliches, zehnminütiges, bewusstes Schweigen; Humor; erfüllendes TUN aus der Kindheit wieder aktivieren und körperliche Berührungen, Streicheleinheiten.

Die Gesunden Gemeinden Oberkappel und Neustift haben diesen Vortrag gemeinsam organisiert und starten damit in einen aktiven Herbst mit zahlreichen Veranstaltungen.

 

Quelle: Gesunde Gemeinden Oberkappel/Neustift, erschienen am 26.9.2012
Der Artikel wurde 844 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147