Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Hausstaub ist Giftcocktail für Allergiker

Tränende, juckende Augen und triefende Nase? - Ab zum Allergie-Check


Die Heizsaison beginnt - schwere Zeiten für Allergiker stehen bevor. Höchste Zeit, einen Allergie-Check zu machen.
Wien - Es ist kühl, nebelig, trüb und es nieselt. Höchste Zeit in die kuschelige Wärme der eigenen vier Wände zu flüchten. Doch diese Gemütlichkeit hat ihren Preis, denn mit dem Aufdrehen der Heizung wird der Staub des Frühlings und Sommers aus den Ecken gewirbelt - eine bizarre Mischung aus Hausstaubmilben und deren Kotpartikel, Schimmelpilzen und Hautschuppen der vierbeinigen Gefährten. Der reine Giftcocktail für Menschen, die auf diese Ingredienzien sensibel reagieren.

Selbst bei sorgfältigster Reinigung lässt sich der Hausstaub nicht gänzlich verbannen. Sowohl Milbe als auch Schimmelpilz lieben hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen. "Durch das Aufdrehen der Heizung wird zwar die Luft trocken, die mikroskopisch kleinen Allergene werden jedoch aufgewirbelt und verbinden sich mit der Atemluft", erklärt OA Dr. Norbert Reider, Leiter der Allergieambulanz an der Uniklinik Innsbruck.

Durch konsequente Allergenreduktion, wie regelmäßiges Lüften, Wechseln auf milbendichte Bettbezüge, Trennung von Kuschel- und Haustier kann die Belastung zwar eingedämmt aber nicht vollständig vermieden werden. Der Experte appelliert an die Betroffenen: "Treten Symptome wie tränende, juckende, verschwollene Augen, laufende Nase, Niesen, juckender Ausschlag oder Atemprobleme auf, sollte unbedingt ein Allergie-Check durchgeführt werden. Nur eine genaue diagnostische Abklärung (Gespräch mit dem Arzt, Hauttest, Bluttest) und eine gezielte Behandlung kann Spätschäden vermeiden. Durch eine so genannte Spezifische Immuntherapie kann in vielen Fällen eine Ausheilung der Allergie erreicht werden. Werden die Symptome missachtet, kann sich hingegen bei etwa 20-25% chronisches Asthma entwickeln, mit dem man nicht nur zu Beginn jeder Heizsaison, sondern ein Leben lang zu kämpfen hat."

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 13.10.2001
Der Artikel wurde 142 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147