Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Umwelt/Gesundheit/Bildung/Forschung
Gesundheit ist kein Männerthema

Experten warnten vor Sorglosigkeit bei Krebs und Rauchen

Wien - Männer gehen mit ihrer Gesundheit sorglos um. Davor haben heute, Mittwoch, Experten auf einer Pressekonferenz zum Thema "Mann & Krebs" gewarnt. "Männer gehen heute mit Ihrer Gesundheit noch immer so um, als hätten sie noch eine zweite im Kofferraum", betonte Doris Sommer von der Österreichischen Krebshilfe http://www.krebshilfe.net . Neue Initiativen der Krebshilfe sollen in Österreich mehr Klarheit ins gesunde Männerleben bringen.

Paul Sevelda, Präsident der Krebshilfe ergänzend: "Aus Umfragen wissen wir um die Ignoranz der Männer speziell was Krebs betrifft. Aus unseren Daten geht ein klarer Bedarf der Österreichischen Bevölkerung nach mehr Information zum Thema Krebs hervor. Insgesamt wollen 53 Prozent der Menschen mehr Information, 19 Prozent sind sich nicht schlüssig und nur 28 Prozent sind mit der Aufklärungsintensität zufrieden", betonte Michael Kunze, Leiter des Instituts für Sozialmedizin. Der Sozialmediziner wies auf die Zunahme der männlichen Bronchuskarzinom-Patienten hin, die ein Jahr früher sterben als noch vor 20 Jahren. "Daher muss man sich bei diesem tabakassoziierten Karzinom eine neue Strategie überlegen", fordert Kunze. Lungenkrebs sei eine typische Männerkrankheit, daher müsse man sich speziell um die männlichen Raucher kümmern. "Wenngleich Frauen alles daran setzen aufzuholen", so der Sozialmediziner weiter.

Werner Scheithauer von der Uniklinik für Innere Medizin I des AKH Wien verwies auf die Zunahme des Dickdarmkarzinoms. "Die Wahrscheinlichkeit, an einem Dickdarmkarzinom zu erkranken, beträgt sechs Prozent, wobei das Erkrankungsrisiko ab dem 50.Lebensjahr signifikant zunimmt. Diese Daten lassen sich auf Österreich übertragen, das weltweit -bezüglich Häufigkeit bei Männern- an 8.Stelle rangiert." Mithilfe der Kolonoskopie könnten 100 Prozent der Dickdarmkarzinome richtig erkannt, und zumindest im Polypenstadium auch abgewendet werden. Diese Untersuchung werde in Österreich allerdings nicht von den Kassen bezahlt, so Scheithauer. Dem Thema Männergesundheit wird sich insbesondere der 1. Weltkongress zur Männergesundheit http://www.wcmh2001.com , der von 2. bis 4. November in Wien stattfindet, widmen.

 

Quelle: Pressetext Austria, erschienen am 19.10.2001
Der Artikel wurde 249 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147