Achtung: die ReSI Plattform wurde mit Ende 2018 geschlossen. Hier klicken fuer mehr Informationen.

    Diese Seite dient nur mehr als Archiv für die Beitraege die in den letzten 22 Jahren gesammelt wurden.


ReSI Regionales Informationssystem
 NACHRICHTEN

ReSI Startseite
Regionales
Vermischtes
Leute
Sport
Kino
Was ist los?
Wirtschaft

Umwelt

Meist Gelesen
Meist Kommentiert
Meist Bewertet

Alte und neue News
im Archiv suchen.

 SERVICES

Aktuelles Wetter
Livebilder

 VEREIN ReSI

Infos über ReSI

  WICHTIGE LINKS

Wirtschaft
Tourismus
Vereine
Kultur


Mediathek
Nachhaltigkeit

Mitfahrbörse
fahrgemeinsam.at

Regionales-Veranstaltungen | Hofkirchen i.M.
Tag des Denkmals auf Burg Falkenstein sehr erfolgreich

Rund 120 Besucher nutzten den Tag des Denkmals, um sich auf Burg Falkenstein an der Ranna über den Stand der laufenden Sanierungsarbeiten zu informieren.


Foto: Privat
HOFKIRCHEN: Seit 2011 bemühen sich freiwillige Helfer an 5-11 Wochenenden im Jahr um den dauerhaften Erhalt der zuvor akut einsturzgefährdeten Ruine. „Unsere Helfer kommen bisher vor allem aus Passau, Linz und Wien, leider – außer Hofkirchens Bürgermeister Martin Raab und seinem Gemeindeamtsleiter Thomas Neundlinger - nur sehr wenige aus dem direkten Umfeld“, so Projektleiter Matthias Koopmann, Kulturhistoriker aus Passau. „An den einzelnen Wochenenden arbeiten wir meist mit 7-10 Leuten. Das Alter unserer Helfer reicht von 19 – 69 Jahren. Sie erhalten lediglich freie Kost & Logis. Ansonsten engagieren sie sich aus purem Idealismus, um ein einzigartiges Kulturdenkmal dauerhaft für alle zu bewahren“. Umso bemerkenswerter die Erfolge, die das kleine engagierte Helferteam den interessierten Gästen präsentieren konnte: Großflächig neu verfugte und ergänzte Mauerflächen, als Rastplatz rekonstruierte Fensterbänke, begonnene Gewölbesicherungen und wieder freigelegte Räume.
 
Auch sonst war den Besuchern einiges geboten: Während Projektleiter Matthias Koopmann durch die Burgbaustelle und zu besonderen Werksteinfunden und Wulf (Wien) mit Taschenlampen durch den Wasserturm führte, demonstrierten Claudia Pfahl (Passau) und Peter Kainerstorfer (Linz) in Mitmach-Aktionen die Vorgehensweise bei der Mauersicherung. Ergänzend informierten Schautafeln über die Geschichte der Burg und des ehrenamtlichen Helferprojekts. Abgerundet wurde das Programm durch Saxophonklänge der Gruppe SHE aus St. Gotthard (OÖ), historisches Bogenschießen mit Sportschütze Gregor Schlögl (Haslach) und Verköstigungen durch Waltraud Pichler (Altenhof) und Ingrid Splitgerber (Passau). Dieses Programm hätte mehr Publikum verdient, dennoch zeigten sich Matthias Koopmann und sein Team zufrieden: „Zum einen ist der Tag des Denkmals in Österreich im allgemein Bewusstsein noch zu wenig verankert, zum anderen erfolgte am gleichen Tag die Nationalratswahl. Einige Besucher wollen sich in Zukunft ebenfalls als Helfer engagieren.
 
Die Erhaltung Falkensteins als Lern- und Erlebnisort für alle kann insbesondere auch durch Spenden und eine fördernde Mitgliedschaft im Erhaltungsverein unterstützt werden. Interessenten können sich im Internet auf www.hofkirchen.at oder direkt beim Obmann des Erhaltungsvereins Bgm. Martin Raab informieren (martin.raab@hofkirchen.at / 0664-4249109).
 

 

Quelle: Projektleiter Matthias Koopmann, erschienen am 4.10.2013
Der Artikel wurde 1516 mal gelesen   


SCHLAGZEILEN

 

© Regionales Informationssystem www.ReSI.at, ZVR-Zahl: 555296147